Beiträge

Buchrezension: Sicher & frei reiten – mit Natural Horsemanship

Jenny Wild und Peer Claßen – eine Natural Horsemanship Trainer Familie wie aus dem Bilderbuche. Gemeinsam mit Ihrem Sohn Henry begeistern Sie auf Ihren Kursen und auf Messen mit harmonischen Freiheitsdressur- und Bodenarbeitsvorführungen. Ihr Fokus liegt dabei stets auf einer tiefen Vertrauensbasis zwischen Pferd und Mensch. Die Grunddevise ist dabei stets der faire und respektvolle Umgang mit dem vierbeinigen Freund auf Basis des Natural Horsemanships. Nach dem ersten gemeinsamen Bestseller: Übungsbuch Natural Horsemanship (zur Rezension) und dem sehr emotional geschriebenen Buch von Jenny Wild: Von Pferden lernen, sich selbst zu verstehen: Durch Selbsterkenntnis zum Pferdeverständnis (zur Rezension) folgt jetzt der nächste große Hit.

In ihrem neusten Buch: Sicher und frei reiten mit Natural Horsemanship erklären die beiden in gewohnter fairer Manier eine etwas andere Art des Reitens. Sicher, frei, respektvoll und ohne Zwang leiten die Autoren Schritt für Schritt von der Bodenarbeit nach NHS zum Reiten über.


Das Buch im Hardcovereinband umfasst 199 Seiten. Die Schrift ist etwas kleiner, sodass neben der gewohnt umfangreichen Bebilderung umfassende Textpassagen für sehr viel Lesestoff sorgen. Zusätzlich zum Buch gibt es wieder 10 selbst produzierte Videoanleitungen, die via Kosmos App sehr unkompliziert abgerufen werden können. In den 6 Kapiteln des Buches werden Schritt für Schritt die Grundlagen der Ausbildungsmethode erklärt. Dabei richtet sich das Buch sowohl an Anfänger, als auch an erfahrene Pferdemenschen. Ebenso kann die Vorgehensweise für junge, sowie für bereits ausgebildete Pferde angewendet werden.

Kapitel 1 & 2: Hilfsmittel und Vorbereitung

Zu Beginn erklären Jenny und Peer ihre favorisierte Ausrüstung für die weiteren Trainingsschritte. Wie auf dem Cover zu erkennen, wird hier vorwiegend mit einem Knotenhalfter geritten. Dadurch, so die Autoren, können jegliche Signale unvermittelt und 1 zu 1 übertragen werden. Besonders hervorheben möchte ich das Thema gebisslos Reiten:

“Freiheit bringt Sicherheit? Dieser Gedanke lässt bestimmt viele Reiter erbleichen. Ganz besonders im heutigen Zeitalter von Helmen, Sicherheitswesten, Protektoren, Hilfszügeln und Durchgängergebissen.” (Wild & Claßen, 2017, S.5)

“Man kann es nicht oft genug betonen: Nicht Kraft, Hebelwirkung und kleinliche Kontrollen machen uns sicher, sondern die Verständigung und eine wirkliche Verbindung zum Pferd können Gefahren wirksam minimieren. Ein Pferd, das mitdenkt, sich sicher fühlt und sich entspannen kann ist eine viel effektiviere Lebensversicherung als ein scharfes Gebiss und Kontrolle durch Schmerz. Gebisse deswegen generell zu verteufeln, ist sicher nicht die einzig logische Konsequenz. Auch mit einem Gebiss kann man sicher und fein reiten. Trotzdem haben wir uns entschieden, unsere Pferde gebisslos zu reiten […]” (Wild & Claßen, 2017, S. 15)

Im Anschluss an die passende Ausrüstung folg die korrekte Basis vom Boden aus. Dabei werden erneut fundamentale Trainingsschritte aus dem vorherigen Buch Übungsbuch Natural Horsemanship (zur Rezension) aufgegriffen und kurz erklärt. Dabei wird vor allem deutlich, wie wichtig eine ausgewogene Bodenarbeit für die späteren Arbeitsschritte vom Sattel aus ist. Mit den Schlagworten Energie, Fokus, direktes & indirektes Gefühl, der Steigerung von Energie, Fragen zu Ende stellen und zu guter letzt das passende Timing – werden nochmal kurz die Grundlagen wiederholt und anschaulich erklärt.

Kapitel 3: Sicher in den Sattel

Dieses Kapitel hat mich gleich gefesselt. Angst ist ein häufiger Begleiter beim Reiten – nicht jeder hat sie – doch viele werden wissen, wie es sich anfühlt Angst auf dem eigenen Pferd zu bekommen. Wie man sich selbst wirklich sicher fühlen kann und dem Pferd dadurch die notwendige Sicherheit übertragen kann, erklärt dieses Kapitel. Dabei werden durch konsequente aber dennoch stets faire und feinfühlige Trainingseinheiten Methoden ausgezeigt, die für die unverzichtbare Kontrolle beim Reiten sorgen. Auf der Basis der seitlichen Halsbiegung und der Verschiebung der Hinterhand, kann das Pferd auch in brenzlichen Situationen zuverlässig angehalten werden. Wie genau man diese Variante des “Not Stops” trainiert und was es dabei unbedingt zu beachten gibt, damit es auch funktioniert erfährt man auf den folgenden Seiten des 3. Kapitels.

 

“Kopf einschalten – Der größte Vorteil liegt jedoch nicht darin, dem Pferd kräftemäßig überlegen zu sein – das sind wir auch mit der Biegung der Längsachse nicht. Das Schöne ist vielmehr, dass sich beinahe unmittelbar mit der körperlichen auch die mentale Starre auflöst und ihr Pferd Ihnen zuhören kann.” (Wild & Claßen, 2017, S. 48)

Ein weiterer Pluspunkt in diesem Kapitel stellt die Idee mit den Checklisten dar. Ein häufiger Fehler im Pferdetraining ist die Tatsache, dass man zu schnell zu viel verlangt und das Training damit unkoordiniert und ineffektiv wird. Durch die Verwendung von Checklisten kann man sich vorab genau das Vorgehen überlegen und Schritt für Schritt abarbeiten. Im Buch wird das Vorgehen anhand der Thematik “Satteln” erklärt und eine Beispielcheckliste vorgestellt.

Kapitel 4 & 5: Grundübungen und Zusammengesetzte Übungen

Jetzt wird es ernst. Die nachfolgenden Übungen vom Sattel aus zeigen Stück für Stück wie es geht. Harmonisch, sicher und frei reiten beginnt bereits bei der Basis – das losreiten und anhalten.

“Nicht ziehen und nicht treiben – das sind Voraussetzungen für eine gemeinsame, harmonische Bewegung. Der Grundstein dafür liegt in weichen Übergängen.” (Wild & Claßen, 2017, S. 97)

Nachfolgend wird der Schwierigkeitsgrad langsam gesteigert: Rückwärtsrichten, Vorhand- und Hinterhandwendung und Gangartwechsel werden ausführlich behandelt. Dabei wird ein besonderer Fokus auf den Sinn und das Ziel der jeweiligen Übung gelegt. Auch mögliche Probleme und Fehler werden erläutert und deren Lösung dargelegt.

Im 5. Kapitel werden durch anschauliche Übungen mentale Bilder vermittelt und somit der Fokus auf eine gymnastizierend spur sichere Reitweise gelegt. Durch verschiedene Fokuspunkte kann somit effektiv gerade oder im Kreisbogen geritten werden. Ganz ohne Zwang und starke Zügeleinwirkung lernen damit Pferd und Reiter harmonisch zu agieren.

“Das Pferd lernt, größtenteils selbstständig einen Zirkel beizuhalten. Es achtet auf ihren Fokus und lernt, “auf dem Kreis bzw. an einem Kreis zu denken”.” (Wild & Claßen, 2017, S.164)

Kapitel 6: Weitere Herausforderungen

Durch genügend Abwechslung und steigende Anforderungen bleibt das Pferd motiviert und die Vertrauensbasis wird mit jeder neuen Herausforderung gestärkt. So gibt das letzte Kapitel zahlreiche Ideen für weitere Trainingseinheiten. Egal ob Hindernisse, das Weglassen von weiterer Ausrüstung und gezielter gymnastizierender Übungen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So stellt auch das 6. Kapitel ein I-Tüpfelchen und damit einen gelungenen Abschluss des Buches dar.

Fazit

Abschließend kann ich nur sagen: Bravo! Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem fairen und artgerechten Umgang mit Pferden. Die tiefgründige und fachlich kompetente Verbindung aus Bodenarbeit und deren Übertragung in den Sattel ist hier durchaus gelungen. Einen Pluspunkt gibt es vor allem für die gebisslose Reiterei und die umfassende und gut durchdachte Bebilderung in Kombination mit den tollen Lehrvideos.

Ich kann es nicht leugnen – ich bin ein absoluter Fan von Jenny Wild und Peer Claßen. Bereits die ersten zwei Bücher haben mich tief bewegt und mein Verständnis vom Umgang mit meinem Pferd komplett verändert. Die beiden haben einfach so eine unglaublich tiefgreifende und dennoch stets faire und offene Art zu schreiben. Obwohl Sie sich dem Natural Horsemanship verschrieben haben, verteufeln Sie keine andere Denkweisen. Nein ganz im Gegenteil, Sie weisen sogar ausdrück daraufhin, dass verschiedene Ansätze zu kombinieren zum Erfolg führen kann. Es gibt nur wenig Pferdebücher, deren Worte ich vollends zustimmen kann. Doch dieses Buch zählt definitiv dazu. Ich kann nur jedem Pferdemenschen raten – lesen & ausprobieren – ihr werdet genauso begeistert sein, wie ich.

Infos zum Buch
Originaltitel:Sicher & frei reiten – mit Natural Horsemanship
Autor:Jenny Wild & Peer Claßen
Verlag: KOSMOS
Ort: Stuttgart
Jahr:2017
ISBN: 978-3-440-14595-1

Komplette Reihe:
// <A rel=”nofollow” HREF=”http://ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?rt=tf_ssw&ServiceVersion=20070822&MarketPlace=DE&ID=V20070822%2FDE%2Fartgepferd-21%2F8003%2F2cdcc1fe-93bd-40d6-8797-b05164cab320&Operation=NoScript”>Amazon.de Widgets</A>

Gebisslos Reiten in Anlehnung…

Ich möchte mich heute einem sehr umstrittenen Thema widmen, das mir besonders am Herzen liegt – das Erarbeiten einer konstanten Anlehnung mit gebisslosem Zaum.

Kurz vorab, auch wenn es an manchem Stellen im Artikel wie ein Angriff auf die Reiter mit Gebiss klingt, so ist es nicht gemeint. Dieser Artikel plädiert ganz klar für die gebisslose Reiterei, allerdings nur wenn diese auch richtig und mit genügend Hintergrundwissen ausgeübt wird. Dennoch sollte niemand verteufelt werden, der mit einem Gebiss reitet. Nicht ohne Grund hat sich dieses Hilfsmittel über Jahrhunderte gehalten. Das Sprichwort – Jede Zäumung ist nur so scharf wie die Hand, die sie führt – passt an dieser Stelle sehr gut. Egal wie man sich entscheidet, den Weg, den man mit dem Pferd einschlägt sollte man immer gut überdenken und vor allem sollte man sich immer so fair dem Pferd gegenüber verhalten, dass man selbst mit gutem Gewissen wieder absteigen kann. Zudem sollten gerade gebisslose Zäumungen mit einer starken Hebelwirkung nicht unterschätzt oder leichtfertig eingesetzt werden. Dennoch hoffe ich, dass ich mit diesem Artikel dem ein oder anderen die gebisslose Reiterei näher bringen kann. Ein sehr gutes Video zum Thema findet ihr hier: Link

Ich argumentiere in diesem Artikel gegen Vorurteile, die besagen, dass eine feine “Anlehnung” nur in Verbindung mit einem Gebiss möglich wäre. Die Argumentation ist komplett Reitweisenunabhängig – denn eine korrekte Anlehnung stellt für mich die Basis jeglicher Reiterei da und eine wichtige Voraussetzung für die spätere Versammlung, die wiederum fundamental für das Tragen des Reitergewichtes ist. Als Definition für den Begriff Anlehnung empfinde ich die gängige der FN auch auf die gebisslose Reiterei übertragbar:

“Unter Anlehnung versteht man im Allgemeinen “eine stets gleichmäßige, elastische und gefühlvolle Verbindung zwischen der Hand des Reiters und dem Pferdemaul” (vgl. FN).

Diese stets gleichmäßige, elastische und gefühlvolle Verbindung ist bei einer geeigneten gebisslosen Zäumung ebenfalls möglich. Natürlich besteht die Verbindung nicht zum Pferdemaul, sondern zum Nasenrücken. Diese Körperpartie ist trotz den harten Knochens ebenfalls sensibel und empfindlich genug, um feine Signale zu verstehen.

Der Bereich, auf den wir durch die gebisslose Zäumung einwirken, weist einige Besonderheiten auf:

Pferdeschädel Blanko

  1. Der vordere Bereich des Nasenrückens ist besonders empfindlich. Der dünne Knochen, der die Nasenhöhle schützt kann bei zu starken Druck brechen. Dieser Bereich ist nicht für dauerhafte Belastungen ausgelegt und darf deshalb nicht durch den Nasenriemen belegt werden.
  2. Ebenso empfindlich sind die Nervenausgänge. Sie sollen auch frei von dauerhaftem Druck gehalten werden. Bereits leichte Einwirkung in diesem Bereich erzeugt Schmerzen.
  3. Das Jochbein sollte ebenfalls frei liegen, denn die dünne Hautschicht auf dem blanken Knochen, hält keinem dauerhaften Druck – sei er noch so leicht und sensibel – stand.

Schädel Pferd Lage des Zaums

  1. Diese falsche Position des Nasenriemens kommt häufig durch ein abknicken zustande. Der Riemen hat keine Stabilität. Der vordere Bereich knickt in Richtung empfindlicher Nasenpartie ab. Die Zugbelastung in diesem Bereich kann zu fatalen Schäden und Schmerzen führen. Leider ist das häufig der Fall bei selbstgeflochtenen Sidepulls, aber auch bei falsch verschnallten Glücksrädern oder anderen Zäumungen, die wie ein Sidepull wirken sollen, aber durch einen Ring durchbrochen sind. Western Sidepulls haben deshalb häufig ein Y-Backstück, das ein abknicken verhindert.
  2. Der Riemen knickt nicht ab, ist aber schlicht weg an der falschen Postion verschnallt.
  3. Die optimale Postion des Nasenriemens. Weder die empfindliche Nase, noch die Nervenausgänge sind gefährdet.
  4. Hier verläuft der Riemen über die empfindlichen Nervenausgänge. Es kommt zu einem dauerhaften Schmerz, selbst ohne Zügeleinwirkung. Eine konstanten Anlehnung würde an dieser Postion für unvorstellbare Schmerzen sorgen.

Die Faustregel für einen korrekt verschnallten Nasenriemen:

2 Finger breit unter dem Jochbein und 2 Finger Luft lassen - so sitzt der Riemen richtig!

2 Finger breit unter dem Jochbein und 2 Finger Luft lassen – so sitzt der Riemen richtig!

Was ist eine geeignete Zäumung für die konstante Anlehnung?

1) Hebelwirkung:

Wozu brauch man einfach gesagt einen Hebel? Man benutzt den Hebel um aus wenig Kraft viel Kraft zu generieren. Wenn man beispielsweise einen viel zu schweren Stein bewegen möchte, kann ein Hebel helfen. Warum benutzt man einen Hebel beim Pferd? Bei der klassischen Kandare war der eigentliche Hintergrund, dass der Reiter durch den Hebel einhändig reiten kann. Er kann durch die Kraftverstärkung quasi die gleichen Kräfte aufbringen, wie zweihändig. In der höheren Dressurausbildung geht es hierbei auch um die Versammlung und Beizäumung. Sie erfordert eine Kandarenreife des Reiters:

Der Reiter muss das Pferd mit verschränkten Armen in allen Gangarten reiten können und das ohne Halsring, Stick oder andere Hilfsmittel – allein mit seinem Sitz. Er muss Durchparieren und einen 6m Slalom im Trab reiten können. Erst dann ist er in der Lage ein Pferd einhändig zu stellen und zu biegen. Ist diese Voraussetzung gegeben, stellt die Kandare ein sinnvolles Hilfsmittel dar, um dem Pferd zu mehr Balance für die höhreren Lektionen zu verhelfen. Es spürt ein Ungleichgewicht auf den Laden, wenn es schief wird. Es kommt zu keiner einseitigen Einwirkung, da die Kandare steif im Maul liegt – deshalb wird mit Kandare auch einhändig geritten.

Bei der Gebisslosen Reiterei wirkt der Hebel lediglich als kraftverstärkendes Werkzeug. Manch ein Reiter wünscht sich etwas mehr Einwirkung bei seinem Pferd – gerade für das Reiten im Gelände. Die Angst vor Kontrollverlust steht hierbei wohl im Vordergrund. Doch was passiert wenn ich nun einen mechanischen Hebel bei einem Pferd einsetze, dass in Panik geraten ist? Ich füge ihm dadurch erhebliche Schmerzen auf dem Nasenbein zu. Im ganz schlimmen Fall – bei falscher Verschnallung (siehe oben) – breche ich ihm damit sogar die Nase. Die Reaktionen können je nach Pferdetyp unterschiedlich ausfallen – während das eine Pferd eher resigniert, rennt das andere panisch und wild buckelt weiter. Doch beide Varianten erscheinen ethnisch betrachtet als falsch. Ist das Pferd nicht unser Freund? Wollen wir ihm in einem ungehorsamen Moment tatsächlich derartige Schmerzen zufügen – wenn es auch anders geht? Wer sein Pferd korrekt Gebisslos ausbildet, der brauch keinen Hebel. Vertrauen und eine fundamentale Ausbildung gepaart mit einer Notbremse (Not-Stopp aus dem Bereich des Westernreitens) bilden eine gute Grundlage für die gebisslose Reiterei ohne Hebelwirkung. Dabei wird das Pferd darauf konditioniert, dass bei einseitiger Zügelannahme und gleichzeitiger Nachgabe des anderen Zügels der Kopf rum kommt und das Pferd anhält. Im Grunde ist es nur natürlich, dass das Pferd anhält, wenn der Kopf rum gezogen wird. Man trainiert im Grunde vor allem, dass dies freiwillig und ohne großen Kraftaufwand passiert. Sollte doch mal eine Panik Situation im Gelände entstehen, bei der es dem Reiter nicht möglich ist, normal durchzuparieren, so kann das Kopf rumnehmen ein letzter Ausweg sein. Idealerweise bereit bevor das Pferd sich richtig fest im Hals macht. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass dieser Stopp in 99,9 % der Fälle funktioniert und zwar ohne Gebiss oder Hebel. Schlussendlich muss jeder selbst entscheiden, ob Kontrolle durch Kraft erwirken will oder lieber durch eine ehrliche und faire Ausbildung.

Auch das Glücksrad oder die Flowerhackamore (siehe weiter unten) stellen einen, wenn auch nur leichten, Hebel dar. Jetzt möchte ich allerdings hierzu etwas differenzieren. Ein erfahrener Reiter, der sein Pferd gebisslos bis in die hohe Schule der Dressur reiten möchte, braucht eine sehr gut nuancierte Einwirkung. Damit meine ich Abstufungen in der Kommunikation. Das Glücksrad dreht sich leicht im Uhrzeigersinn und variiert dadurch den Druck auf die Nase. Zudem entsteht auch ein leichter Zug auf die Nackenpartie. Insofern denke ich, dass dieser Zaum durchaus für die Dressurreiterei geeignet ist. Allerdings stehe ich der durchgängigen Anlehnung mit dem LG noch sehr skeptisch gegenüber. Denn trotz leichter, elastischer und gefühlvoller Verbindung, entsteht trotzdem ein feiner Dauerdruck auf die empfindliche Nackenpartie. Zudem passiert es leicht, dass die Wirkung des Hebels unterschätzt und dadurch der Zug auf die Nase zu stark wird. Deshalb gehört diese Zäumung nur in eine geübte Reiterhand, die wirklich gewissenhaft und mit viel Feingefühl den entstehenden Druck nuancieren kann.

2) Nackenriemen:

Wenn ein Nackenriemen notwendig ist, so sollte dieser dem Pferd möglichst angenehm, mit genügend Spiel für die Ohren, sein. Ein anatomisch geformter Riemen, der gut gepolstert und weich ist, sollte hierbei die erste Wahl sein. Das gilt nicht nur bei Trensen mit Gebiss, sondern auch bei dem idealen gebisslosen Zaum. Gute Beispiele sind bei Großkorth und Barefoot zu finden.

3) Ganaschen-Riemen:

Ein zusätzlicher Ganaschen-Riemen verhindert, dass sich das Kopfstück gefährlich dem Auge nähert. Je nach Material des Nasenriemens, kann dieser bei einseitigem Zug verrutschen. Das ist bei manchen Lektionen sogar gefordert. Deshalb ist es umso wichtiger, dass nicht das komplette Kopfstück mit rutscht.

4) Nasenriemen:

Der Nasenriemen sollte möglichst formstabil und aus einem Stück sein. Jegliche Unterbrechung des Riemens macht eine zu feste Verschnallung notwendig – damit ein Abknicken (siehe oben) verhindert wird. Die zu feste Verschnallung wiederrum schränkt das Pferd zu sehr ein, es kann nicht entspannt abkauen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass der Riemen trotz lockerer Verschnallung (2 Finger Luft lassen) fest an Ort uns Stelle sitzt. Zumindest, wenn es um das Reiten in Anlehnung geht.

seitliche Flexibilität ist okay - aber ein Abknicken des Riemens nach vorn, sollte nicht möglich sein

seitliche Flexibilität ist okay – aber ein Abknicken des Riemens nach vorn, sollte nicht möglich sein

Das Material ist abhängig von dem Ziel. Bei einer Impulsreitweise – ohne konstanten Druck – kann das Material auch etwas härter sein, wie bsp. Rohhaut. Bei einem konstanten Kontakt empfiehlt sich eher ein weiches Leder, das sich am Kopf anschmiegt und nicht unangenehm anfühlt. Der Riemen kann gepolstert sein, wichtig sind vor allem die abgerundeten Kanten. Alle Materialien die Scheuern können, wie Seil oder auch Flechtwaren oder manche Biothane Produkte sind ungeeignet für konstanten leichten Zügelkontakt.

Als gute gebisslose Zäumungen für das Reiten in konstanter Anlehnung eignen sich unter Beachtung der oben beschriebenen Kriterien vor allem Lindel-artige Sidepulls, bzw. hochwertige Sidepulls mit weichen Lederriemen.

Andere gebisslose Zäumungen und die Anlehnung:

Natural Hackamore / Knotenhalfter

Die Natural Hackamore besteht aus einem speziell geknoteten Knotenhalfter. Die Zügel bestehen meist aus einem Seil und werden unter dem Pferdekopf befestigt. Diese Zäumung ist an der schärfe ihrer Einwirkung nicht zu unterschätzen. Die Knoten werden wie bei allen Knotenhalftern bewusst auf die Nervenausgänge am Pferdkopf gelegt. Somit entsteht bei Druck automatisch auch ein starker Schmerz. Diese Zäumung ist eher für die Impulsreitweise und das Nackreining ausgelegt und nicht für eine dauerhafte Anlehnung geeignet

Klassische Hackamore / Bosal

Die klassische Hackamore, auch Bosal genannt besteht aus einem steifen Nasenband aus Rohhaut gefertigt und einem speziellen Genickstück. Die Zügel werden unter dem Kinn, die beiden Enden des Nasenbands zusammenkommen, zu einem Knoten zusammengebunden. Zusätzlich wird ein langes, Seil befestigt, das auch Mecate genannt wird. Dieses Seil fungiert als Führseil und ermöglicht das Pferd via Neck Reining zu steuern. Das Bosal wirkt diagonal, d.h. wenn der Zügel rechts angelegt wird, wirkt es auf der linken Seite. Das Pferd wird also über eine seitlich laterale Zügelführung gestellt. Mit dem Bosal ist keine konstante Anlehnung möglich. Das heißt aber nicht, dass man mit einem Bosal nicht fein und versammelt reiten kann. Durch Signale über das Mercate werden Impulse an Kinn und Nase abgegeben und dadurch rotieren die Nosebuttons. Diese Einwirkung soll ein Nachgeben im Nacken bewirken und schließlich zur Versammlung führen. Die Zügel dürfen nicht komplett durchhängen, weil das Bosal sonst beginnt unschön zu reiben, so entsteht im Grunde auch eine gewisse Anlehnung. Diese gebisslose Zäumung ist allerdings sehr anspruchsvoll und erfordert ein hohes Maß an Feingefühl und technisches Verständnis. Mehr dazu…

Meschanische Hackamore

Die mechanische Hackamore besteht aus zwei Metallhebeln, die über einen Lederriemen auf die Nase wirken. Die Länge der Anzüge bestimmt den Grad der Kraftverstärkung. Allerdings wirken bereits kurze Anzüge sehr intensiv. Die mechanische Hackamore wird nur einhändig geritten. Eine einseitige seitwärtsweisende Hilfe ist nicht möglich.

Mehr dazu weiter oben.

Bitless Bridle

Das Bitless Bridle hat zwei dünne Seile, die als doppelte Kehlriemen fungieren, die sich unter dem Kopf des Pferdes überkreuzen und dann durch Ringe an der Seite der Zäumung geführt werden. Die Zügel hängen dann an diesen Seilen. Durch die überkreuzte Verschnallung wirkt es diagonal, d.h. leichter Zug rechts, wirkt auf der linken Seite. Insgesamt wird Druck auf Kinn/Kiefer, Ganasche, Nasenrücken und Genick ausgeübt. Das Pferd soll lernen auf leichten Druck hin nachzugeben. So soll der Kopf gesenkt und durch seitlichen Druck auf die Ganaschen Stellung und Biegung erreicht werden. Dieser Druck erfolgt möglichst sanft durch leichte Impulse. Nicht alle Pferde und Reiter kommen sofort mit der überkreuzten Wirkung klar, sodass Hilfen manchmal zu verzögert oder gar schwammig ankommen. Durch die kreuzenden Seilstränge können mitunter Haut und Haare eingeklemmt werden, was sich nachteilig auswirkt.

Glücksrad / Flower Hackamore

Das Glücksrad (LG Zaum) wurde von ursprünglich von Monika Lehmenkühler entwickelt. Später folgten zahlreiche Nachahmungen mit einer ähnlichen Wirkungsweise wie beispielsweise die Flower Hackamore. Das Grundprinzip ist ein sich drehendes Speichenrad, das einen leichten Hebeleffekt erzeugt, durch welchen sich der Nasenriemen, das Kinnstück sowie das Genickstück verkürzen. Dadruch wird auf Nase, Kinn und Genick des Pferdes ein leichter Druck ausgeübt, der den Pferden wiederum präzise Zügelhilfe vermitteln soll. Diese Zäumung gehört nur in erfahrende Reiterhände (siehe weiter oben).

Wie funktioniert die Anlehnung?

Ein leichter, konstanter und vor allem elastischer Kontakt mit dem Pferd über den Nasenrücken, der mit der Bewegung des Pferdes geht. So entsteht eine sanfte Verbindung, die wiederum eine feine Kommunikation über leichte Paraden zulässt. Das Pferd kann und entspannt am Zügel stehen. Die gebisslose ist eine ehrliche Anlehnung ohne Schmerz oder Behinderung des Pferdes im Maul. Wer das nicht glaubt, kann gerne den Selbsttest machen:

1) übe mit deinem Finger leichten Druck auf deinen Nasenrücke aus und erhöhe Stück für Stück den Druck.

2) nun übe denselben Druck mit beiden Fingern auf deine Mundwinkel und Zunge aus.

Du wirst merken, dass die Mundpartie deutlich empfindlicher ist und bereits leichter Druck als unangenehm empfunden wird. Die Nase ist deutlich robuster und es bedarf mehr Kraftaufwand, um Schmerzen zu erzeugen. Was natürlich nicht heißt, dass es nicht geht. Deshalb erfordert auch das gebisslose Reiten eine ruhige und geübte Reiterhand und einen sehr guten und zügelunabhängigen Sitz. Zudem ist die korrekte Verschnallung und die Auswahl des geeigneten Zaumes eine wichtige Grundvoraussetzung.

Argumente gegen das gebisslose Reiten in Anlehnung:

1. Argument für ein Gebiss – Flexibilität im Unterkiefer:

“Um die Nachgiebigkeit im Unterkiefer zu erklären, benötige ich aber ein Gebiss. Deswegen gehen bei mir alle Pferde früher oder später mit Trense und bleiben nicht ewig gebisslos geritten. Das hat nichts mit Kontrolle zu tun, sondern mit der Flexibilität des Unterkiefers” Trainerin Anne Hartwig auf Ihrer Facebookpräsenz

Die Mobilisierung des Unterkiefers wird im Pferdetraining, als auch in physiotherapeutischer Behandlung zur Entspannung der Muskulatur eingesetzt. Beim Reiten soll ein entspannter Unterkiefer dazu beitragen, dass der komplette Nackenbereich entspannt nachgeben kann. In der Physio- und Osteotherapie gibt eine bestimmte Form der Kiefermassage, die eine komplette Entspannung hervorruft. Dabei wird sanfter Druck auf die Kieferlade und das Zungenbein ausgeübt. Das Gebiss soll nun einen ähnlichen Effekt bewirken. Allerdings bezweifle ich stark, dass ein Metallgebiss, selbst bei ruhiger und geübter Zügelführung einen Massageeffekt bewirkt. Vielmehr handelt es sich trotz allem um einen Fremdkörper, der zwar bei einem an das Gebiss gewöhnten Pferd, geduldet, aber sicher als entspannend und angenehm empfunden wird. Eine gebisslose Zäumung hat keine direkte Einwirkung auf den Unterkiefer, allerdings kann im Gesamtkonzept angenommen werden dass sie insgesamt angenehmer zu tragen ist. Bei sachgemäßer Anwendung und korrekter Ausbildung des Pferdes ist das Ziel, dass es freiwillig nachgibt und entspannt abkaut, weil es zufrieden ist und sich wohlfühlt. Ein “erzwingen” des Nachgebens im Nacken ist nahezu unmöglich. Wer schon einmal ein gut gebisslos gerittenes Pferd gesehen hat, der hat sicher auch bemerkt, dass dieses trotz des fehlenden Gebisses entspannt kaut. Der große Unterschied besteht darin, dass beim Gebisslosen kein Fremdkörper im Maul das Kauen animiert, es muss also durch eine ehrliche und tatsächliche Entspannung entstehen.
Bei falscher Anwendung des Gebisses, d.h. zu starke Einwirkung, wird das komplette Gegenteil erreicht:
Durch starken Zug in den Maulwinkeln des Pferdes entsteht mitunter eine übermäßige Beugung in den Kopfgelenken (vgl. Richter, 2013, – Manuelle Therapie der Pferdewirbelsäule, S.52). Dabei knicken Atlas und Axis extrem ab und die dünnen Nackenmuskeln stehen unter Dauerspannung (vgl. ebd.). Verspannungen und starke Schmerzen sind die Folge.

2. Argument für ein Gebiss – der Weg nach unten V/A:

Vom V/A zur Versammlung

Vom V/A zur Versammlung

Ich konnte keine logische Erklärung für dieses Argument während meiner Recherchen finden. Vom Grundverständnis her… Das Pferd soll auf leichten Druck mit dem Kopf nachgeben. Es soll sich entspannt zunächst V/A senken und dann später in eine kontrollierte Aufrichtung übergehen, die eine konstante und leichte Anlehnung ermöglicht. Dabei muss es etwas im Nacken nachgeben. Dieses Prozedere bereitet man möglichst schon vom Boden aus vor und ruft es dann zu gegebener Zeit im Sattel ab. Doch warum sollte das nur durch Druck auf den Kiefer möglich sein? Ich kann meinem Pferd genauso gut beibringen auf leichten Druck auf der Nase zu reagieren.
Gehen wir noch ein Stück tiefer in die Materie. Wozu erarbeiten wir die Anlehnung? Die konstante Verbindung zum Pferd schafft eine erste Basis der feinen Kommunikation. Wir erarbeiten uns aus der Anlehnung die korrekte Stellung des Kopfes und schließlich die Biegung des Körpers auf der Kreisbahn. Dadurch wird unser Pferd ausbalanciert und trittsicher. Durch das V/A Reiten erarbeiten wir uns eine entspannte Kopfhaltung und dehnen bereits den langen Rückmuskel. Dadurch wird die notwendige Stabilität und Muskulatur aufgebaut, die das Pferd brauch, um den Reiter zu tragen. Im Anschluss versuchen wir die bereits stark belastete Vorhand zu entlasten, in dem wir die Hinterhand aktivieren und animieren mehr Last aufzunehmen. Als letztes möchten wir gern, dass das Pferd lernt sich selbst zu tragen. Wir erarbeiten uns eine Versammlung, in dem der Kopf nun in einer leichten Aufrichtung getragen wird. Der Rücken wird dabei aufgewölbt und ist nur so stark genug, um den Reiter langfristig und gesunderhaltend zu tragen. Ohne Anlehnung wird dem Reiter die Versammlung nie gelingen. Vom Boden aus kann man bereits alle einzelnen Schritte wunderbar vorbereiten: eine schwungvolle Hinterhand, einen aufgewölbten Rücken und eine dazu passende Stellung des Kopfes – in ehrlicher und selbsttragender – und für das Pferd angenehmer dezenter Aufrichtung  (vgl. Richter, 2013, – Manuelle Therapie der Pferdewirbelsäule, S.52). Im Anschluss lässt sich das erlernte prima in den Sattel transferieren. Das Pferd merkt schnell, dass die vorgeschlagene Haltung viel angenehmer ist, um den Reiter zu tragen.

3. Vorurteil – meist legt sich das Pferd nur auf den Zügel anstatt einer wirklichen Anlehnung (vgl. Sladky, 2010)

Dieses Phänomen ist durchaus berechtigt, allerdings nicht nur in der gebisslosen Reiterei. Auch die Gebissreiter  kennen dieses Problem. Im Allgemeinen wird das Verhalten durch stetiges Vorwärtstreiben korrigiert. Zudem werden die Zügel nachgeben, damit sich das Pferd V/A strecken kann. Man spürt in der Regel den Unterschied zwischen Anlehnung und Ablegen sehr deutlich. Legt sich das Pferd auf den Zügel, dann entsteht ein starker Zug. Zudem spricht es nur schwer oder gar nicht auf Hilfen an. Anlehnung hingegen ist immer fein – man hat nicht “viel in der Hand” sondern lediglich einen dünnen Kontakt zum Pferdekopf. Feine Hilfen kommen durch – das Pferd ist im Allgemeinen Durchlässig. Kann man diesen Unterschied fühlen, so ist es ein leichtes daran zu arbeiten. Egal ob mit oder ohne Gebiss. Die Profis der gebisslosen Reiterei haben eine Fülle von Tipps parat, die bei der echten Anlehnung und der späteren Versammlung helfen. Dabei kann ich folgende Bücher empfehlen:

// Amazon.de Widgets

 

 

Dieser Artikel entstand mit freundlicher Unterstützung von Karin Hufschmid – vielen Dank für die vielen wertvollen Hinweise und Ansätze.