Buchrezension: Naturheilkundliche Stallapotheke für Pferde

Die Autorin Kaja Grundmeyer ist Humanheilpraktikerin und Tierheilpraktikerin im Rhein-Main-Gebiet. Ihr neuestes Buch: Naturheilkundliche Stallapotheke für Pferde: Hausmittel, Kräuter, Bach-Blüten, Homöopathie möchte ich euch im Folgenden kurz vorstellen.


Das Taschenbuch erscheint im Softcover-Einband und umfasst 159 Seiten, untergliedert in fünf Hauptkapitel. Das Buch liefert eine sehr umfassende Sammlung an naturheilkundlichen und alternativmedizinischen Behandlungsmethoden und Rezepten für die unterschiedlichsten Krankheitsfälle. Dabei wird auch die Prävention nicht außer acht gelassen.

“So, nun ist das Pferdekind im Idealfall gesund und munter aufgewachsen, wie geht es nun weiter? Wie sorge ich dafür, dass mein Pferd auch gesund bleibt? Beste Voraussetzung dafür ist, dass mein Pferd glücklich ist und das erreiche ich, indem ich ihm ein artgerechtes Leben biete und es mit allem versorge, was es benötigt.” (K. Grundmeyer, 2010, S.18)

 

Kapitel Eins

Im ersten Kapitel werden die unterschiedlichen Heilverfahren kurz erklärt. Es werden dabei Fachbegriffe und Bezeichnungen erläutert und die Wirkungs- und Anwendungsprinzipien dargestellt. Aufgeführt werden Phytotherapie, Homöopathie, Schüßler-Salze, Blutegel sowie altbewährte Hausmittel. Zudem werden auch die Grenzen der Eigenbehandlung aufgeführt.

“Die Eigenbehandlung sollte dort enden, wo eine akute Erkrankung beginnt oder eine bestehende Krankheit sich verschlechtert.”

(K. Grundmeyer, 2010, S.12)

Kapitel Zwei

Im nächsten Kapitel geht es um die optimalen Grund- & Versorgungsvoraussetzungen für ein gesundes Pferd. Es beginnt bei der Zucht und Aufzucht und umfasst die Haltung und Pflege bis ins hohe Alter. Bereits hier werden viele naturheilkundliche Tipps gegeben, die vorbeugend für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Pferdes sorgen. 

“Samen und eine heilige Wurzel helfen, das Alter locker zu nehmen. Brennessel und Bockshornkleesamen geben Kraft und wirken unter anderem appetitanregend, reizmildernd und vitalisierend.” (K. Grundmeyer, 2010, S.19)

Dabei gibt die Autorin auch Tipps für eine sinnvolle und abwechslungsreiche Beschäftigung des Pferdes und legt wichtige Grundlagen für eine artgerechte Unterbringung dar. Vor allem das Thema Fütterung wird ausführlich behandelt. Dieses “hoch-wissenschaftliche” Thema wird sehr umfangreich und verständlich erläutert. Es werden wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente betrachtet, aber auch Rezepte und Leckereien vorgeschlagen. 
Am Ende des Kapitels werden wichtige Vitalwerte, sowie das Thema Impfung, Wurmkur, Vorsorge und Gesundheitstagebuch behandelt. Gerade letzteres fand ich sehr anregend. Bisher habe ich nur sporadisch Buch geführt. Die Normwerte des eigenen Pferdes im gesunden Zustand zu notieren, halte ich ebenfalls für sehr sinnvoll. 

“Bei vielen Erkrankungen ist es gerade für den Tierarzt sehr nützlich zu wissen, wie die Werte des Pferdes im Normalzustand sind.” (K. Grundmeyer, 2010, S.36)

Als letztes folgt eine gute Zusammenfassung einer naturheilkundlichen Stallapotheke.

Kapitel Drei

Das dritte Kapitel im Buch führt den Leser durch die vier Jahreszeiten hindurch und liefert ihm viele gute Ideen und Rezepte für die nachhaltige Unterstützung der Pferdegesundheit in den verschiedenen Abschnitten des Jahres. Die Themen Fellwechsel, Anweiden, Futterumstellung, Fliegen, Bremsen und Co. werden sehr gut erläutert. Besonders informativ finde ich den Abschnitt zum Thema Pferdeweide. Es werden hier Giftpflanzen, aber auch nützliche Kräuter aufgezählt. 

Im Herbst werden u.a. die Themen Mauke & Milben behandelt und im Winter erfährt der Leser viele Tipps gegen Kälte, Rutschen und Stärkung der Abwehrkräfte. Darüber hinaus gibt die Autorin auch Tipps zum Umgang mit der dunklen Jahreszeit.

“Was strahlt denn da? Gesehen werden ist wichtig! Gerade in der dunklen Jahreszeit passiert es öfter, dass man mit seinem Pferd auch mal im Dunklen unterwegs ist. Es ist sehr wichtig, dass Autofahrer Pferde und Reiter rechtzeitig erkennen können.” (K. Grundmeyer, 2010, S.68)

An sich kein neues Thema, schön ist allerdings, dass die Autorin Tipps gibt, wo man günstig an leuchtendes Zubehör kommt.

Kapitel Vier

Jetzt geht es an die Soforthilfe. Das vierte Kapitel beginnt mit einem systematischen Notfallplan für Pferdehalter. Was ist im Notfall alles zu tun und zu beachten? Im Anschluss werden alle wichtigen Grundlagen für die Notfall und Dauerbehandlung erläutert. Das umfasst Tipps gegen Boxenkoller und zur Medikamentengabe. 

Kapitel Fünf

Das größte und umfänglichste Kapitel im Buch umschreibt häufige Pferdekrankheiten und deren Behandlung. Von Bronchitis, über Arthrosen, Blutergüsse, Huferkrankungen bis hin zu Koliken und Ekzemen – werden nahe zu alle Krankheiten behandelt, die in den meisten Pferdestellen mal mehr mal weniger vorkommen. Dabei werden alternative Heilmethoden, sowie Kräutermischungen, Salben, Güsse, innerliche und äußerliche Anwendungen erläutert. Dieses Kapitel ist wirklich sehr ausführlich. Wer sich in einer Akutsituation nicht zu helfen weiß, findet hier definitiv einen guten Rat, ebenso jener, der seinem chronisch kranken Patienten Linderung auf natürlichem Wege verschaffen will. Dieses Kapitel ist sowohl für den Pferdehalter, als auch für Therapeuten eine interessante Zusammenfassung. Am Ende des Kapitels folgt nochmal eine Auflistung der wichtigsten Heilmittel und Ihrer Wirkung und Anwendung als Register zu dem jeweiligem Unterkapitel. 

Fazit

Da ich selbst als Tierheilpraktikerin und Osteopathin für Pferde arbeite, habe ich mich besonders gefreut, das Buch Naturheilkundliche Stallapotheke für Pferde: Hausmittel, Kräuter, Bach-Blüten, Homöopathie lesen und bewerten zu dürfen. Sehr häufig sind Fachbücher in diesem Umfang zu allgemein gehalten. Ganz anders das Buch von Kaja Grundmeyer. Die Autorin schafft es auf wenigen Seiten genau die wesentlichen Aspekte zusammenzutragen, die man wissen muss, um sein Pferd gesund zu halten beziehungsweise im Krankheitsfall Soforthilfe zu leisten. Die Sprache wird dabei einfach und verständlich gehalten, ist dennoch in einigen Punkten sehr tiefgründig. Dabei geht sie genau auf die Möglichkeiten und Grenzen der alternativen Heilmethoden ein und berichtet viel von Ihren eigenen Erfahrungen. Trotz dass ich schon sehr vieles weiß und selber kann, konnte ich in diesem Buch wieder Neues hinzulernen. Außerdem halte ich es für eine sehr gute und übersichtliche Zusammenfassung, ohne dass anspruchsvolle Verfahren zu einfach dargestellt werden. Sicherlich sollte man als Laie im Zweifelsfall professionellen Rat suchen, aber Hausmittel und altbewährte Behandlungsmethoden können auch vom Besitzer selbst durchgeführt werden. Dafür liefert dieses Buch eine sehr gute Anleitung. Ich werde mir das Buch künftig in den Stall stellen. Ich denke dort ist der richtige Platz, um griffbereit viele wertvolle Ideen und Behandlungsansätze rund um das Thema “das gesundes Pferd” zu finden. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung. Und ich danke meiner Kollegin Kaja Grundmeyer für Ihre gute Arbeit und dieses tolle Buch.  

 

Infos zum Buch
Originaltitel:Naturheilkundliche Stallapotheke für Pferde
Autor:Kaja Grundmeyer
Verlag: Müller Rüschlikon
Ort: Stuttgart
Jahr:2020
ISBN: 978-3-275-02191-8

 

Rezension: Die Persönlichkeit meines Pferdes von Jenny Wild und Peer Classen

Es ist wahrlich kein Geheimnis – ich bin ein großer Fan von Jenny Wild und Peer Claßen und habe bereits alle drei anderen Bücher für euch rezensiert: Übungsbuch Natural Horsemanship (zur Rezension) 2) Von Pferden lernen, sich selbst zu verstehen: Durch Selbsterkenntnis zum Pferdeverständnis (zur Rezension) 3) Sicher und frei reiten mit Natural Horsemanship (zur Rezension)

Gemeinsam mit Ihrem Sohn Henry begeistern Sie auf Ihren Kursen und auf Messen mit harmonischen Freiheitsdressur- und Bodenarbeitsvorführungen. Ihr Fokus liegt dabei stets auf einer tiefen Vertrauensbasis zwischen Pferd und Mensch. Die Grunddevise ist dabei stets der faire und respektvolle Umgang mit dem vierbeinigen Freund auf Basis des Natural Horsemanships. Ihr neustes Buch Die Persönlichkeit meines Pferdes: Mit Typbestimmung und passenden Übungen liefert wie gewohnt eine sehr harmonische und vor allem pferdegerechte Sichtweise auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Charakterzüge unserer Vierbeiner. In Anlehnung an Parellis Horsenality’s liefern die beiden hier eine vollkommen neue und verständliche Typisierung von Pferden und verknüpfen diese mit den Besonderheiten im alltäglichen Umgang und Training.


Das Buch erscheint wie gewohnt sehr hochwertig im Hardcover Umschlag. Es besteht aus 205 Seiten in fünf Kapiteln untergliedert. Dabei sorgen neben den zahlreichen Fotos die zusätzlichen digitalen Inhalte, welche über die Kosmos -Plus-App angeschaut werden können für ein multimediales Highlight. Es geht im Wesentlichen zunächst um ein grundlegendes Verständnis der Sicht- und Trainingsweise von Jenny und Peer. Im Anschluss werden die einzelnen Persönlichkeiten und die Einordnung der eigenen Beobachtungen behandelt. Abgeleitet von dem jeweiligen Pferdetyp geht es nun an die individuellen Bedürfnisse des Pferdes und die notwendige Herangehensweise des Menschen. Zum Schluss werden noch zahlreiche Übungen zur Motivation je Typ vorgestellt. Wer Jenny und Peer bereits kennt, weiß, dass Motivation und das Pferd auf freiwilliger Basis zu einem “Ja” zu bewegen, zu ihrem Spezialgebiet zählen. Insgesamt sind die Texte wie immer sehr verständlich geschrieben. Dabei wird man automatisch mitgerissen und betrachtet sich von der ersten Zeile an selbst kritisch – ohne sich dabei beleidigt zu fühlen. Die Übungen sind sehr verständlich beschrieben und gemeinsam mit Foto und Videomaterial einfach nachzumachen. Betrachten wir nun die Inhalte im Detail…

Seien wir mal ehrlich – Pferde haben doch wirklich kaum Entscheidungsfreiheiten. Wir bestimmen über ihre Lebensumstände, über ihren Tagesablauf und nicht zu letzt darüber, wie es in bestimmten Situationen zu reagieren hat. Wie oft hat unser Pferd denn tatsächlich mal die Möglichkeit “Nein” zu sagen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das erste Kapitel (Wild & Claßen, 2019, S.6ff). Doch genau diese Herangehensweise unterscheidet Jenny und Peer von den meisten gängigen Trainern der heutigen Pferdewelt. Zunächst an sich selbst arbeiten, anstatt immer nur am Pferd stellt dabei die größte Herausforderung dar:

“Ein Reiter ohne Pferd ist zwar nur ein Mensch, aber ein Horseman ohne Pferd bleibt ein Horseman. Schließlich kann man auch ohne Pferd ganz hervorragend an sich selbst arbeiten, seine eigenen Überzeugungen und seinen Standpunkt kritisch hinterfragen, seinen Fokus trainieren, sich seine inneren Bilder bewusster machen und an vielen anderen wichtigen Horseman-Eigenschaften feilen” (Wild & Claßen, 2019, S. 15)

Um wirklich vollends auf unser Pferd einzugehen und ihm in jeder Situation ein vertrauensvoller Partner zu sein wird ein hohes Maß an Achtsamkeit und mentaler Selbstkontrolle vorausgesetzt (Übungen dazu auch hier: Think positive). Die Bedürfnisse unseres Pferdes kollidieren im Alltag des öfteren mit unseren Erwartungen. Um eine wirkliche Bindung einzugehen müssen wir lernen mehr zuzuhöhren und den individuellen Bedürfnissen Beachtung zu schenken, anstatt einfach nur Stur unseren Willen aufzwingen zu wollen:

“Dem Pferd als vermeintlich stummes Wesen einfach seinen Willen aufzuzwingen ist eben so viel einfacher, als tatsächlich zuzuhören.” (Wild & Claßen, 2019, S. 17)

Wir genau wir das Beobachten lernen und wie wir das Gesehene deuten und dadurch zum besseren Miteinander gelangen lernen wir im zweiten Kapitel.

Den Umgang in der heutigen schnelllebigen Zeit einfach mal entschleunigen – klingt simpel – ist aber sehr ungewöhnlich, denn wie oft sind wir tatsächlich bei unserem Pferd ohne eine konkrete Vorstellung, was wir tun/erreichen wollen…? Dem Hier und jetzt Beachtung zu schenken, ohne konkrete Erwartungen ist die erste Voraussetzung für das Kennenlernen der Persönlichkeit des Pferdes.

“Ohne Zielvorgangen bei seinem Pferd zu sein, fällt den meisten Menschen daher sehr schwer, ja es würde ihnen nie in den Sinn kommen. Pausenlos halten wir es für notwendig, Einfluss zu nehmen, die Pferde herumzukommandieren, sie zu verändern oder zu verbessern. Zudem sind wir viel zu kritisch und mit nichts zufrieden, was wir von unseren Pferden bekommen. Deswegen muss man Beobachten ohne Erwartungen üben!” (Wild & Claßen, 2019, S.22/23)

Dabei schenken wir unserem Pferd ohne es zu merken, ein sehr großes Privileg – einen Moment der gemeinsamen Ruhe. Dann haben wir die Möglichkeit unser Pferd erstmal richtig kennenzulernen, seine Mimik, seine Körpersprache, sein Verhalten. So sammeln wir die Puzzleteile für eine grobe Einordnung der individuellen Persönlichkeit (vgl. Wild & Claßen, 2019, S.23ff).

Ist mein Pferd sicher oder eher unsicher, ist es intro- oder extrovertiert und wie sieht es mit seinem Bewegungsdrang aus? Diese Fragen führen zur Einordnung der individuellen Persönlichkeit des Pferdes und bestimmen sein Training maßgeblich (vgl. Wild & Claßen, 2019, S.30ff).

Im weiteren Verlauf des Buches gehen die Autoren auf jeden Typ im Detail ein und erläutern, was man genau beachten muss und wie man sein Pferd motiviert. Motivieren anstatt zwingen. Wer Jenny und Peer kennt, der weiß, dass ihr Ausbildungsprinzip einen fairen Umgang voraussetzt und das die richtige Kommunikation der Schlüssel zu einem gesunden Miteinander ist.

FAZIT

Tja wie sollte es anders sein – natürlich bekommt ihr eine klare Kaufempfehlung. Wenn auch dieses Buch für mich persönlich kaum neue Trainingsmethoden liefert, so ist es dennoch eine wertvolle und ergänzende Betrachungsweise in Sachen Pferdepsychologie. Es hilft beim Verständnis und bei der Reflektion so mancher Situation im Alltag und liefert Strategien zur Lösung von Problemen.

“Unsere kleinschrittige und penible Art, das Lernen und Lehren mit den Pferden zu erklären, mag manch einem übertrieben vorkommen. Doch es ist ebenso spannend wie notwendig, jedenfalls, wenn man ein aufrichtiges Interesse daran hat, Pferde zu verstehen.” ( Wild & Claßen, 2019, S194).

Und das bildet die Grundlage für alles, was man sich im Pferdesport vornimmt. Wer sein Pferd versteht und mit ihm auf einer Ebene kommuniziert, für den gibt es keine Probleme, keine Hindernisse, sondern nur neue Aufgaben.

Infos zum Buch
Originaltitel:Die Persönlichkeit meines Pferdes – Mit Typbestimmung und passenden Übungen
Autor:Jenny Wild & Peer Claßen
Verlag: Komsos
Ort: Stuttgart
Jahr:2019
ISBN: 978-3-440-15717-6

Buchrezension: Die Kraft der Diagonalen von Gabriele Rachen-Schöneich & Klaus Schöneich

Gabriele Rachen-Schöneich und ihr Mann Klaus Schöneich leiten gemeinsam das Zentrum für Anatomisch Richtiges Reiten (ARR) in Goch. Seit über 20 Jahren trainieren sie hier gemeinsam Pferde und verbreiten dabei ihr umfangreiches Wissen über Anatomie und Biomechanik. Beide haben bereits einige Publikationen herausgebracht. Ihr neuestes Buch: Die Kraft der Diagonalen möchte ich euch im Folgenden kurz vorstellen.


Das Buch mit Hardcover-Einband erscheint im fast quadratischem Format. Es besteht aus 224 Seiten, welche sich in 3 Hauptkapitel und zahlreiche Unterkapitel gliedern. Inhaltlich geht es im wesentlichen um anatomisch korrektes Pferdetraining – zunächst an der Longe inkl. Schiefen-Therapie® und schließlich unterm Sattel.

“Im Mittelpunkt steht stets die Gymnastizierung des Pferdes und die Entwicklung seines Körpers hin zum Verständnis seiner eigenen Bewegung.”

(K. Schöneich, 2019, S.17)

Die Kapitel sind optisch sehr außergewöhnlich gestaltet. Neben zahlreichen künstlerischen Zeichnungen von Renate Blank, eine Künstlerin aus Soltau, sorgen optische Hervorhebungen, Zitate und farbige Seiten für ein gelungenes Gesamtkunstwerk.

Teil 1 – Warum longieren wir? (Kapitel 1-10)

Das Pferd ist ein Fluchttier, dessen Anatomie und Verhalten eben auf genau diesen Aspekt abgestimmt ist – keine Frage – doch wie wird aus einem Fluchttier ein sportlicher Athlet? Genau mit dieser Frage beschäftigt sich das erste Kapitel des Buches: Die Kraft der Diagonalen. Dabei geht es zunächst um das Thema natürliche Schiefe und Händigkeit als besonders wichtige Bewegungsfaktoren des Pferdes (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 25f).

Das Logo des Zentrum für Anatomisch Richtiges Reiten zeigt das Grundproblem des schiefen Pferdes über die Phasen der Schulterbewegung.

“Der Raumgriff der händigen Schulter des schiefen Pferdes ist verkürzt.”

(Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S.19)

Es folgt ein Fachkommentar von Dr. med. vet. Kerry Ridgway über die Nomenklatur der Lateralität des Pferdes. Dabei plädiert dieser mit medizinischer Argumentation für eine einheitliche Definition der Händigkeit des Pferdes hin zu einer “vorne-rechts- bzw. vorne-links-Dominanz” (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 31-41). Dabei legt er sowohl medizinische als auch verhaltenswissenschaftliche Indizien für die Bestimmung der Lateralität beim Pferd dar und zeigt damit, wie Komplex dieser Sachverhalt eigentlich ist. Der Fachkommentar ist äußerst interessant, regt zum Nachdenken und vor allem Nachprüfen an, wenn auch so mancher Begriff zum besseren Verständnis nachgeschlagen werden musste.

Im Anschluss folgt ein Blick auf die Urgenetik des Pferdes und eine Beschreibung dessen natürlicher biomechanischen Reaktionen auf unterschiedliche Reize, mit welchen die Unfähigkeit zur Kreisbahn und zur Versammlung einhergehen. Allerdings schlummern die gewünschten Bewegungsmuster bereits tief in unseren vierbeinigen Freunden – nämlich im Hengst, der seine Herde beschützt oder in der Stute, die sich demonstriert – im Training gilt es nun genau diese Muster zu aktivieren und das Pferd Schritt für Schritt Gerade zu richten (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 44).

“Diese Umwandlung der biomechanischen Reaktion ist also ein natürliches Verhalten, das tief im Pferd verankert ist.”

(Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 44)

Von den negativen Folgen und medizinischen Auswirkungen, die Zentrifugal- und Scherkraft auf das schiefe Pferd haben, berichten die Autoren im folgenden Abschnitt des Kapitels. Tierärztin Tina Wassing erläutert in ihrem Essay eine schwerwiegende Folge der Scherkraft im Bezug auf die Stellung der Augen und die damit verbundenen muskulären Begleiterscheinungen. Die Aufrechterhaltung des Gleichgewischtes des schiefen Pferdes, welches versucht eine Kreisbahn zu meistern, sorgt für muskuläre Verspannungen, sowie Blockkaden durch verschobene Halswirbelkörper (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 55ff). Stoffwechselprobleme, Entzündungen, Kissing Spines, Headshaking oder gar Hufrolle – als diese Kranksheitsbilder beschreiben die Autoren als mögliche Folge des fehlenden Geraderichtens in der Grundausbildung.

“Oberstes Ziel ist die Gewährleistung der Tragfähigkeit, die dem Pferd von Natur aus aufgrund seiner Anatomie nicht gegeben ist. […] Diese Gymnastik dient dem Geraderichten und erst ein geradegerichtetes Pferd ist tragfähig.”

(Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 66)

Auf die rassespezifische genetische Besonderheiten geht das letzte Kapitel des ersten Abschnittes ein. Dabei werden 7 Pferderrassen im Hinblick auf Ihre Zuchtziele und deren Auswirkung auf ihre Biomechanik näher betrachtet. Zudem geben die Autoren schon bereits dezente Hinweise, wie mit Hilfe der Schiefen-Therapie® diese rassespezifischen Besonderheiten individuell trainiert werden sollten. 

Teil 2 – Funktionelle Trainingsmethoden (Kapitel 11-19)

Der zweite des Buches beginnt mit einer kurzen Übersicht der wichtigsten Trainingsmethoden. Dabei wird auch die Wichtigkeit der dynamischen Dehnungshaltung, sowie die Überbiegung zum Muskelaufbau des Halsen und nicht zu vergessen die Anhebung des Rumpfes (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 82-83).

“Das Training mit Hilfszügeln beispielsweise ist nicht funktionell, da sie die Stabilisierung der Diagonalen, d.h. der Bewegungs- und Körpersymmetrie, für das Pferd nicht übernehmen. Pferde sollten lernen, aus eigener Kraft diese Stabilisierung zu halten, was bedeutet, das Pferd in den Schwerpunkt zu trainieren, also geradezurichten.”

“Die Biegung des Halses ist der Ansatz zum funktionellen Training, denn sie bringt das Pferd aus der statischen Dehnung heraus.”

(Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 83)

Im Anschluss werden die erforderlichen Trainingsvoraussetzungen besprochen – ein gut sitzender Kappzaum, eine kurze Bogenpeitsche und idealerweise ein Roundpaddock werden für die Schiefen-Therapie® an der Longe benötigt (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 90-91).

Dann geht’s ans Eingemachte… Von der korrekten Dehnungshaltung mit einem weichen und geschmeidigen Pferdehals, hin zur Biegung, erläutern die Autoren hier die Grundzüge der Schiefen-Therapie®.

“Die vertikale Biegungslinie entsteht durch die Hankenbeugung, sie ermöglicht das Anheben des Rumpfes und gibt dem Pferd die Möglichkeit sich zu Dehnen.”

“Durch die horizontale Dehnungsarbeit am Hals wird diesem mittels Biegung die Funktion als Steuerelement und Balancestange genommen, um über die Schulter schließlich Einfluss auf die Hinterhand nehmen zu können, die wiederum den Wechsel von Stand- und Spielbein erlernen muss. Durch diese diagonale Verschiebung vom inneren Vorderbein zum äußeren Hinterbein wird die natürliche Schiefe des Pferdes aufgehoben;”

(Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 92-93)

Die schrittweise Erarbeitung von Biegung und Stellung und schließlich über das Anheben des Brustkorbes zur korrekten Dehnungshaltung werden im Anschluss sehr bildlich erläutert (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. S.99 – 105). 

“Viel gepriesen, aber allzu oft missverstanden – die Dehnungshaltung bzw. vertikale Biegungslinie.”

(Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 105)

Es folgt ein umfangreiches Essay von Tierarzt Manuel Fernandez-Cuevas, welcher als Chiropraktiker am Zentrum für ARR praktiziert. Er erklärt sehr spannend und ausführlich das notwendige Zusammenspiel der unterschiedlichen Muskelgruppen, die für die Tragfähigkeit des Pferdes verantwortlich sind. Dabei erläutert er auch die wichtigen Trainingseffekte der Schiefen-Therapie® auf eben genau diese Muskeln (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 109-115).

Im Anschluss zeigen die Autoren noch die sensiblen Bereiche des Halses und Kopfes auf und gehen dabei auf deren Besonderheiten beim funktionellen Training ein (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 116-119). Wie immer ist auch dieses Kapitel sehr ansprechend bebildert, was sehr zum Verständnis beiträgt. 

Den Abschluss des zweiten Abschnittes macht ein Essay von der Tierärztin Tina Wassing, welche den Trapezmuskel als wichtigen Teil des Schultergürtels näher vorstellt. Sie geht auf dessen Funktion ein, ohne diesen als zu wichtigen Einzelspieler zu werten. Dennoch hebt sie vor allem seinen Einfluss bei Problemen wie Headshaking hervor (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 120f).

Teil 3 – Anatomisch richtiges Reiten

Der letzte Abschnitt des Buches widment sich der Überleitung von der Longe in den Sattel. Die vorher erläuterten Grundlagen werden nun auf das Reitpferd übertragen. Dabei wird gleich zu Beginn die Wichtigkeit der vertikalen Biegungslinie erörtet.

“Der weit verbreitete Irrglaube, dass man ein Pferd mit Rückenproblemen – das trifft oft bei Kissing Spines zu – vorwärts-abwärts- gehen lassen soll, führt leider zu negativen Ergebnissen, wenn davor nicht diese vertikale Biegungslinie angestrebt wird. Denn Kissing Spines entstehen zu einem hohem Prozentsatz durch dem tiefen Rumpf des Pferdes, verbunden mit einer starken Belastung der Vorhand.”

Es folgt ein Essay von Sattler Christoph Hubertus über den ARR-Sattel, welcher durch seine angepasste Bauart den hohen Anforderungen des Anatomisch Richtigen Reitens gerecht wird (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 130f).

Im Anschluss stellen die Autoren nochmal wichtige Merkmale der notwendigen Ausrüstungsgegenstände und Erläutern zudem ihr Vorgehen einem vermeidlichen Satteltrauma.

In einem weiteren Essay berichtet Tierärztin und Pferdedentalpraktikerin Rabea Neubaum von der Wichtigkeit der Regelmäßigen Kontrolle des Pferdegebisses. Viel Probleme beim Reiten lassen sich auf die Zahngesundheit zurückführen. So ist vor allem ein unentdeckter Wolfszahn häufig der Auslöser für viele Unarten wie Headshaking, Festbeißen, Durchgehen oder gar Steigen (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 136ff).

Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit dem Reitersitz, dem Einfluss des geradegerichteten Pferdes auf das Sitzgefühl und die Wichtigkeit der drei “B”:

“Beckenboden nach vorne kippen, Bauchnabel einziehen und Brustbeinspitze öffnen.”

(Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 142).

Wunderbar bildlich beschrieben ist das Kapitel “Anatomisch Richtiges Reiten in der Praxis”. Hier erläutern die Autoren sehr genau, wie man die gelernten Bewegungsmuster von der Longe im Sattel Stück für Stück abruft. Das beginnt bereits beim Warmreiten indem man beispielsweise Bögen reitet und intervallweise das Tempo variiert. Die Hilfengebung des Reiters ist hier ebenfalls sehr genau beschrieben und durch ansprechende Zeichnungen nochmals visualisiert (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S.152ff).

“Jede Ecke der Reitbahn wird als Viertelvolte genutzt, um die Diagonale zu kontrollieren, hin zum Schulterherein.”

(Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 155).

Die detaillierte Beschreibung der gängigen Lektionen wie Schlangenlinie, Schulterherein, Travers und Galopp runden die Anleitung sehr gut ab. Dennoch kommt ganz zum Schluss die ausdrückliche Warnung, Seitengänge zu früh zu fordern. Erst ein geradegerichtetes Pferd hat die notwendige Balance und Muskulatur für korrekte Seitengänge (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 165).

Es folgt ein kurzes Essay von Arlette Magiera, Schiefen-Therapeutin, über die klassische Handarbeit, welche sich wunderbar dazu eignet die angestrebten Lektionen zunächst vom Boden aus vorzubereiten (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 172f).

Im Anschluss stellen die Autoren einen detaillierten Ablaufplan für die Ausbildung vom Jungpferd zum Reitpferd vor. Dabei gehen Sie auf die Besonderheiten im jeweiligen Alter ein, die für das Training nützlich oder hindernd sein können (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 178-180).

Ein Essay von Jan Nivelle, ein internationaler Dressurtrainer, über die Bedeutung des Zirkels bei der Ausbildung des Reitpferdes beschreibt nochmals detailliert die Hilfengebung des Reiters aus Sicht des Ausbilders. Dabei werden vor allem Softskills im Umgang mit dem Pferd, sowie Fairness und dosiertes Einfühlungsvermögen thematisiert (vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 181-185).

Das Wort zum Schluss – es ist nie zu spät neu anzufangen:

“Schauen sie nicht zurück, sondern nach vorn. Lassen Sie die Vergangenheit ruhen, denn die Zukunft beginnt jetzt. Nehmen Sie Ihre Verantwortung wahr und lernen Sie die Einfachheit der Reaktion des Pferdes zu verstehen. Unsere Freunde die Pferde haben es verdient!.”

(vgl. Rachen-Schöneich & Schöneich, 2019, S. 188)

Fazit

Das Buch: Die Kraft der Diagonalen ist ein sehr umfangreicher und stilvoll gestalteter Einstieg in die Thematik der Schiefen-Therapie®.  Das Lesen des Buches ist anspruchsvoll und erfordert die Bereitschaft zum Mitdenken und ggf. auch Nachschlagen von medizinischen Fachwörtern, sowie der Lage von einzelnen Muskeln. Es ist jedoch eindeutig keine Anleitung zur selbstständigen Durchführung des Geraderichtens an der Longe. Es werden zwar sehr tiefgründig biomechanische Zusammenhänge und sichtbare Indikatoren für falsche und richtige Bewegung des Pferdes in der Kreisbahn erläutert, dennoch reicht auch die kurze Einführung in die erforderlichen “Werkzeuge” nicht für das alleinige Training aus. Je nach Kenntnisstand und Vorbildung des Lesers, stellt das Buch jedoch eine sehr sinnvolle Ergänzung zum Training an der Longe – oder gar zur Grundausbildung des Pferdes dar. Die vermittelten Grundlagen, anatomischen und urgenetischen Voraussetzungen sollten von jedem Pferdehalter gekannt und berücksichtigt werden. Der Abschnitt unter dem Reiter hingegen lädt eindeutig zum Ausprobieren ein. Hier werden sehr detailliert Übungen vorgestellt und dabei die Hilfengebung des Reiters erläutert. Die Beschreibungen der Hilfengebung ist sehr gut nachvollziehbar und logisch aufgebaut, sodass sich die vorgestellten Übungen sehr gut auf das eigene Training übertragen lassen. 

Rückblickend finde ich es dennoch etwas schade, dass nur sehr wenig praktische Tipps und Tricks für Training an der Longe vorgestellt werden. Wie funktioniert die Überbiegung im Detail, wie schaffe ich es, dass der Brustkorp angehoben wird, wie händle ich die Hilfengebung via Longe, Peitsche und Körpersprache? All diese Fragen werden in diesem Buch leider nicht beantwortet. Es bleibt am Ende ein wenig die Unsicherheit, inwiefern das eigene Pferd die vorgestellten Kriterien zum Geraderichten erfüllt und an welchem Punkt man schlussendlich ansetzen sollte. 

Durch das hohe Niveau des Buches  ist sowohl für Profis, Fortgeschrittene als auch für Anfänger der Materie geeignet. Von mir gibt es aufgrund des hohen Informationsgehaltes und der wunderbaren Aufmachung eine uneingeschränkte Leseempfehlung! 

Infos zum Buch
Originaltitel:Die Kraft der Diagonalen
Autor:Gabriele Rachen-Schöneich & Klaus Schöneich
Verlag: Müller Rüschlikon
Ort: Stuttgart
Jahr:2019
ISBN: 978-3-275-02152-9

Buchrezension: Horse Walking von Kerstin Diacont und Jürgen Kemmler

Die Autorin Kerstin Diacont arbeitet bereits seit mehr als 25 Jahren mit einem ganzheitlichen Ausbildungskonzept von Pferd und Reiter. Dabei greift sie auf ihr umfassendes und vor allem reitweisenübergreifendes Wissen zurück. Besonders bekannt ist auch ihre 3 teilige Videoserie zum Thema “Reiten lernen”.  Letztes Jahr habe ich bereits ihr Buch: Horsemanship-Training (Die Reitschule) (zur Rezension) vorgestellt und jetzt folgt ihr neustes Buch, dass sie gemeinsam mit Jürgen Kemmler rausgebracht hat: Horse Walking: Reiter und Pferd gemeinsam aktiv am Boden.


Das Taschenbuch im Softcover-Einband umfasst 159 Seiten. Es ist dabei sehr umfassend bebildert und in einem ansprechenden Design gestaltet. Die 12 Kapitel lesen sich sehr flüssig und schnell – so konnte ich das Buch an 2 Abenden durchlesen. Dabei sind die Trainingsansätze und die meisten der beschriebenen Übungen sehr einfach und bildlich erklärt und dadurch sehr gut nachvollziehbar. Es geht im Wesentlichen um das Thema Bodearbeit, egal ob Longe, Spazieren, Trail- oder klassische Bodenarbeitsübungen. Dabei wird auch die mentale Seite im Bereich der Aufmerksamkeitskontrolle, Fokuslenkung, Angstbewältigung und Körpersprache sehr eingehend betrachtet. Sehr schön sind in jedem Kapitel die blauen Kästchen, die grob die Lerninhalte beschreiben – das schafft eine sehr gute Übersicht.

 

Teil 1 – Grundsätzliches, Ausrüstung, Körpersprache usw. (Kapitel 1-6)

Im ersten Teil des Buches geht es um die notwendigen Grundlagen in der Erziehung im Miteinander mit dem Pferd, aber auch um die Grundlagen beim Reiter selbst – mentale Einstellungen, Gedanken, Ängste etc. werden hier sehr umfassend betrachtet.

“Pferd und Mensch bilden ein geschlossenes System in Bewegung, vergleichbar einem Tanzpaar.” (Diacont & Kemmler, 2017, S.10)

Zu Beginn werden einige grundsätzliche Ideen zur gemeinsamen Arbeit beschrieben. Dabei werden viele gute Standpunkte aufgezeigt und erläutert, wie z.B. sich auf das wesentliche konzentrieren, die komplexen Übungen in kleine Teilschritte zerlegen, sich stehts weiterbilden und gelerntes hinterfragen – Gewohnheiten auch mal ablegen können, sich selbst emotional zu kontrollieren und Fehler auch mal zuzulassen. Auch der Standpunkt, dass das Pferd im Grunde immer richtig handelt und wir deshalb eher von erwünschten und unerwünschten Verhalten sprechen sollten, wird eingehend erläutert. Im weiteren Abschnitt zeigen die Autoren zudem noch auf, wie wichtig es ist, den Ausbildungsstand, den Charakter und die Bedürfnisse des Pferdes zu verstehen und zu respektieren – nur so können Erfolge im Training erzielt werden (vgl. Diacont & Kemmler, 2017, S.14ff).

Im folgenden Abschnitt wird das Thema Ausrüstung behandelt. Dabei werden verschiedene Varianten, wie das Knoten- und das Gurthalfter, der Kappzaum, das Sidepull, der Leitstrick und die Longe vorgestellt und deren Verwendung erläutert. Auch weiterführende Ausrüstungsgegenstände, wie der Longiergurt, die Doppellonge und Ausbindervarianten werden vorgestellt und deren Verwendung erläutert.

Anschließend geht es im folgenden Abschnitt um die notwendigen Grundlagen in der Beziehung zwischen Mensch und Pferd.

“Fehlende Autorität oder Charakterschwäche kann bisweilen in menschlicher Gesellschaft lange durch Äußerlichkeiten überspielt werden, bevor sie entlarvt wird. Pferde hingegen entdecken Schwäche eines Artgenossen, aber auch Schwächen an ihrem menschlichen Partner sehr schnell, weil sie sich nicht durch Statussymbole blenden lassen.” (Diacon & Kemmler, 2017, S.35)

Die vorgestellten Grundsätze und Regeln sollen dem Menschen helfen ein entspanntes Miteinander aufzubauen, um somit die Grundlage für die weitere Arbeit zu schaffen. Anschließend wird die Kommunikation zwischen Pferd und Reiter eingehend erläutert. In diesem Kapitel wird vor allem deutlich, wie wichtig die inneren Bilder und mentale Einstellungen bei der Verständigung mit dem Pferd sind. So mag es bei der Kommunikations zwischen Menschen egal sein, ob man das eine sagt und das andere meint – das Pferd hingegen durchschaut das sofort und ist dann zu recht verwirrt:

“Beispiele: Wer das Pferd an der Longe in den Galopp bringen will, darf keine Angst davor haben, bei höheren Geschwindigkeiten die Kontrolle zu verlieren.”  (Diacon & Kemmler, 2017, S.42)

Sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, beharrlich an dem Gewünschten festhalten und dennoch seine Emotionen kontrollieren können – das sind weitere Ansätze aus diesem Kapitel.

Der folgende Abschnitt betrachtet die körperlichen Grenzen von Pferd und Mensch und geht dabei vor allem auf die Fitness ein. Ziel soll es sein, dass der Mensch rechtzeitig erkennt, wann es genug ist. Somit sollen negative Erfahrungen durch Überforderung verhindert werden. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiger Aspekt, der häufig ausgelassen wird.

Anschließend werden im nächsten Kapitel noch Regeln für das Training im Gelände vorgestellt. Dabei geht es im Wesentlichen um Verbote und Gebote, sowie Sicherheitsregeln im Dunklen, beim Anbinden, Erste Hilfe etc.

Teil 2 – Übungsteil

Hier erklären die Autoren zu Beginn den Unterschied zwischen Bewegung und qualitativer Bewegung. Dabei geht es zunächst um den Menschen. Die eigene Körperbeherrschung und -spannung sind in diesem Abschnitt zentrale Thematiken. Zudem werden auch Yogaübungen zur eigenen Vorbereitung gezeigt. Diesen Abschnitt finde ich besonders spannend und lehrreich.

Auch geht dieses Kapitel erneut auf die inneren und mentalen Bilder ein. Vor allem die wichtigen Fokuspunkte werden hier erneut vorgestellt.

“Die Kontrolle des Pferde spielt sich weitgehend im Kopf des Menschen ab: Innere Bilder und Gedanken steuern die Körpersprache. Mit unserer Gedankenkraft steuern wir die Energie im System >>Mensch plus Pferd<<. […] Gedankenkontrolle ist angesagt. Vermeiden Sie negative Bilder. Wer im Kopf hat >>hoffentlich scheut er nicht vor dem Traktor<< beschwört Scheuen geradezu herauf.” (Diacon & Kemmler, 2017, S.75)

Die eigenen Gedanken steuern und die Körpersprache- und -spannung gezielt einsetzen – diese Thematik wird hier ausführlich besprochen.

Anschließend geht der Fokus zum Pferd über. Dessen Aufmerksamkeit soll erreicht und abgerufen werden. Nur so ist eine zielführende Arbeit möglich. Im Anschluss an die Übungen ist eine Belohnung erforderlich – hier zeigen die Autoren verschiedene Varianten mit und ohne Futter auf. Ebenso erläutern Sie Aspekte der positiven und der negativen Verstärkung.

Ab Kapitel 9 werden dann alle möglichen Bodenarbeitsübungen vorgestellt. Darunter das Heranholen, Wegschicken, Rückwärtsrichten, verschiedene Führpositionen, Hinterhand- und Vorhandwendungen, Seitengänge, Schulterherein und Schenkelweichen. Im Anschluss geht es in Richtung Longentraining und freie Roundpen Arbeit. Alle vorgestellten Übungen werden bildlich und verständlich erklärt, einige dabei etwas ausführlicher als andere – was ich persönlich schade finde. Gerade die schwierigeren Übungen, wie das Schulterherein kommen sehr kurz – und es fehlen die passenden Bilder zur Verdeutlichung.

Im Kapitel 10 folgen weitere Übungen die mehr in Richtung Trail und Gelassenheit gehen. Verschiedene Parcoursvarianten und Trailhindernisse werden hier aufgezeigt und die dazugehörige Übung erklärt. Im Anschluss leiten die Autoren zum Geländetraining über. Auch die Thematik des Verladens in den Pferdehänger wird kurz vorgestellt – diese Übung ist wiederum sehr schön bebildert und dadurch ausführlich nachvollziehbar.

Zum Ende zu werden noch weitere Parcoursideen vorgestellt.

Fazit

Das Buch stellt eine gute Auswahl an unterschiedlichen Übungen und Beschäftigungsideen vom Boden aus vor. Dabei werden viele wichtige Grundlagen zur Erarbeitung der einzelnen Schritte vorgestellt und auch Lösungen, für mögliche Probleme aufgezeigt. Der wichtige Aspekt der eigenen Gedanken, der Aufmerksamkeit und des eigenen Fokus wird ebenfalls umfassend dargestellt. Dieses Teil fand ich persönlich am spannendsten.

Wenn man den Titel des Buches liest – so ging es jedenfalls mir – erwartet man irgendwie in gewisser Weise etwas Neues – Aufregendes. Ich für meinen Teil befasse mich sehr eingehend mit dem Thema Bodenarbeit und Arbeite auch sehr viel im Gelände, dabei gehören Körpersprache, Gehorsam und Gymnastizierung für mich zum alltäglichen Training dazu. Deshalb konnte dieses Buch mir persönlich leider nicht sehr viel Neues vermitteln. Gerade die Übungen sind einfach alle aus jeglicher Bodenarbeitslektüre bekannt. Und die schwierigeren Übungen, die wirklich auf Gymnastizierung abzielen sind leider viel zu kurz und mit wenig Tiefe erklärt. Für Bodenarbeitsanfänger oder auch für Menschen, die neue Inspiration suchen, ist es sicherlich dennoch sehr lehrreich. Trotzdem sind die Kapitel zum Thema mentaler Fokus und Kommunikation mit dem Pferd sehr spannend und auch für fortgeschrittene Leser empfehlenswert – schade ist nur, dass der Titel des Buches dieses thematischen Schwerpunkt nicht wirklich rüber bringt.

Ebenfalls verwunderlich fand ich die “Kooperation mit Krämer” – so wurde eigens für das Horse Walking – Konzept eine Ausrüstungslinie kreiert. Jedoch konnte ich – außer bei dem Gertenstick mit den wechselbare Spitzen – wenig neues erkennen. Derartige Kappzaumvarianten gab und gibt es bereits – und wie man bereits auf dem Titelbild des Buches sieht – verrutscht das Nasenstück sehr stark, sodass eine präzise Einwirkung nicht möglich ist. Schade – es gibt da weitaus bessere Kappzäume / Semikappzäume. Positiv anmerken möchte ich jedoch, dass die Autorin auch auf andere Ausrüstungsvarianten eingeht und deren Wirkungsweise beschreibt – so kann der Leser selbst entscheiden, womit er arbeiten möchte.

Insgesamt ein gutes Buch, dass wichtige Aspekte der mentalen Einstellung bei der Kommunikation mit dem Pferd aufzeigt und  zahlreiche Übungen, sowie Bodenarbeits-Basis-Wissen vermittelt. Es ist somit eher für Anfänger der Materie geeignet – wobei wie bereits erwähnt die mentalen Aspekte auch für Fortgeschrittene Leser interessant sein können.

Infos zum Buch
Originaltitel:Horse Walking – Reiter und Pferd gemeinsam aktiv am Boden
Autor:Kerstin Diacont & Jürgen Kemmler
Verlag: Müller Rüschlikon
Ort: Stuttgart
Jahr:2017
ISBN: 978-3-275-02029-4

Buchrezension: Sicher & frei reiten – mit Natural Horsemanship

Jenny Wild und Peer Claßen – eine Natural Horsemanship Trainer Familie wie aus dem Bilderbuche. Gemeinsam mit Ihrem Sohn Henry begeistern Sie auf Ihren Kursen und auf Messen mit harmonischen Freiheitsdressur- und Bodenarbeitsvorführungen. Ihr Fokus liegt dabei stets auf einer tiefen Vertrauensbasis zwischen Pferd und Mensch. Die Grunddevise ist dabei stets der faire und respektvolle Umgang mit dem vierbeinigen Freund auf Basis des Natural Horsemanships. Nach dem ersten gemeinsamen Bestseller: Übungsbuch Natural Horsemanship (zur Rezension) und dem sehr emotional geschriebenen Buch von Jenny Wild: Von Pferden lernen, sich selbst zu verstehen: Durch Selbsterkenntnis zum Pferdeverständnis (zur Rezension) folgt jetzt der nächste große Hit.

In ihrem neusten Buch: Sicher und frei reiten mit Natural Horsemanship erklären die beiden in gewohnter fairer Manier eine etwas andere Art des Reitens. Sicher, frei, respektvoll und ohne Zwang leiten die Autoren Schritt für Schritt von der Bodenarbeit nach NHS zum Reiten über.


Das Buch im Hardcovereinband umfasst 199 Seiten. Die Schrift ist etwas kleiner, sodass neben der gewohnt umfangreichen Bebilderung umfassende Textpassagen für sehr viel Lesestoff sorgen. Zusätzlich zum Buch gibt es wieder 10 selbst produzierte Videoanleitungen, die via Kosmos App sehr unkompliziert abgerufen werden können. In den 6 Kapiteln des Buches werden Schritt für Schritt die Grundlagen der Ausbildungsmethode erklärt. Dabei richtet sich das Buch sowohl an Anfänger, als auch an erfahrene Pferdemenschen. Ebenso kann die Vorgehensweise für junge, sowie für bereits ausgebildete Pferde angewendet werden.

Kapitel 1 & 2: Hilfsmittel und Vorbereitung

Zu Beginn erklären Jenny und Peer ihre favorisierte Ausrüstung für die weiteren Trainingsschritte. Wie auf dem Cover zu erkennen, wird hier vorwiegend mit einem Knotenhalfter geritten. Dadurch, so die Autoren, können jegliche Signale unvermittelt und 1 zu 1 übertragen werden. Besonders hervorheben möchte ich das Thema gebisslos Reiten:

“Freiheit bringt Sicherheit? Dieser Gedanke lässt bestimmt viele Reiter erbleichen. Ganz besonders im heutigen Zeitalter von Helmen, Sicherheitswesten, Protektoren, Hilfszügeln und Durchgängergebissen.” (Wild & Claßen, 2017, S.5)

“Man kann es nicht oft genug betonen: Nicht Kraft, Hebelwirkung und kleinliche Kontrollen machen uns sicher, sondern die Verständigung und eine wirkliche Verbindung zum Pferd können Gefahren wirksam minimieren. Ein Pferd, das mitdenkt, sich sicher fühlt und sich entspannen kann ist eine viel effektiviere Lebensversicherung als ein scharfes Gebiss und Kontrolle durch Schmerz. Gebisse deswegen generell zu verteufeln, ist sicher nicht die einzig logische Konsequenz. Auch mit einem Gebiss kann man sicher und fein reiten. Trotzdem haben wir uns entschieden, unsere Pferde gebisslos zu reiten […]” (Wild & Claßen, 2017, S. 15)

Im Anschluss an die passende Ausrüstung folg die korrekte Basis vom Boden aus. Dabei werden erneut fundamentale Trainingsschritte aus dem vorherigen Buch Übungsbuch Natural Horsemanship (zur Rezension) aufgegriffen und kurz erklärt. Dabei wird vor allem deutlich, wie wichtig eine ausgewogene Bodenarbeit für die späteren Arbeitsschritte vom Sattel aus ist. Mit den Schlagworten Energie, Fokus, direktes & indirektes Gefühl, der Steigerung von Energie, Fragen zu Ende stellen und zu guter letzt das passende Timing – werden nochmal kurz die Grundlagen wiederholt und anschaulich erklärt.

Kapitel 3: Sicher in den Sattel

Dieses Kapitel hat mich gleich gefesselt. Angst ist ein häufiger Begleiter beim Reiten – nicht jeder hat sie – doch viele werden wissen, wie es sich anfühlt Angst auf dem eigenen Pferd zu bekommen. Wie man sich selbst wirklich sicher fühlen kann und dem Pferd dadurch die notwendige Sicherheit übertragen kann, erklärt dieses Kapitel. Dabei werden durch konsequente aber dennoch stets faire und feinfühlige Trainingseinheiten Methoden ausgezeigt, die für die unverzichtbare Kontrolle beim Reiten sorgen. Auf der Basis der seitlichen Halsbiegung und der Verschiebung der Hinterhand, kann das Pferd auch in brenzlichen Situationen zuverlässig angehalten werden. Wie genau man diese Variante des “Not Stops” trainiert und was es dabei unbedingt zu beachten gibt, damit es auch funktioniert erfährt man auf den folgenden Seiten des 3. Kapitels.

 

“Kopf einschalten – Der größte Vorteil liegt jedoch nicht darin, dem Pferd kräftemäßig überlegen zu sein – das sind wir auch mit der Biegung der Längsachse nicht. Das Schöne ist vielmehr, dass sich beinahe unmittelbar mit der körperlichen auch die mentale Starre auflöst und ihr Pferd Ihnen zuhören kann.” (Wild & Claßen, 2017, S. 48)

Ein weiterer Pluspunkt in diesem Kapitel stellt die Idee mit den Checklisten dar. Ein häufiger Fehler im Pferdetraining ist die Tatsache, dass man zu schnell zu viel verlangt und das Training damit unkoordiniert und ineffektiv wird. Durch die Verwendung von Checklisten kann man sich vorab genau das Vorgehen überlegen und Schritt für Schritt abarbeiten. Im Buch wird das Vorgehen anhand der Thematik “Satteln” erklärt und eine Beispielcheckliste vorgestellt.

Kapitel 4 & 5: Grundübungen und Zusammengesetzte Übungen

Jetzt wird es ernst. Die nachfolgenden Übungen vom Sattel aus zeigen Stück für Stück wie es geht. Harmonisch, sicher und frei reiten beginnt bereits bei der Basis – das losreiten und anhalten.

“Nicht ziehen und nicht treiben – das sind Voraussetzungen für eine gemeinsame, harmonische Bewegung. Der Grundstein dafür liegt in weichen Übergängen.” (Wild & Claßen, 2017, S. 97)

Nachfolgend wird der Schwierigkeitsgrad langsam gesteigert: Rückwärtsrichten, Vorhand- und Hinterhandwendung und Gangartwechsel werden ausführlich behandelt. Dabei wird ein besonderer Fokus auf den Sinn und das Ziel der jeweiligen Übung gelegt. Auch mögliche Probleme und Fehler werden erläutert und deren Lösung dargelegt.

Im 5. Kapitel werden durch anschauliche Übungen mentale Bilder vermittelt und somit der Fokus auf eine gymnastizierend spur sichere Reitweise gelegt. Durch verschiedene Fokuspunkte kann somit effektiv gerade oder im Kreisbogen geritten werden. Ganz ohne Zwang und starke Zügeleinwirkung lernen damit Pferd und Reiter harmonisch zu agieren.

“Das Pferd lernt, größtenteils selbstständig einen Zirkel beizuhalten. Es achtet auf ihren Fokus und lernt, “auf dem Kreis bzw. an einem Kreis zu denken”.” (Wild & Claßen, 2017, S.164)

Kapitel 6: Weitere Herausforderungen

Durch genügend Abwechslung und steigende Anforderungen bleibt das Pferd motiviert und die Vertrauensbasis wird mit jeder neuen Herausforderung gestärkt. So gibt das letzte Kapitel zahlreiche Ideen für weitere Trainingseinheiten. Egal ob Hindernisse, das Weglassen von weiterer Ausrüstung und gezielter gymnastizierender Übungen – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So stellt auch das 6. Kapitel ein I-Tüpfelchen und damit einen gelungenen Abschluss des Buches dar.

Fazit

Abschließend kann ich nur sagen: Bravo! Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem fairen und artgerechten Umgang mit Pferden. Die tiefgründige und fachlich kompetente Verbindung aus Bodenarbeit und deren Übertragung in den Sattel ist hier durchaus gelungen. Einen Pluspunkt gibt es vor allem für die gebisslose Reiterei und die umfassende und gut durchdachte Bebilderung in Kombination mit den tollen Lehrvideos.

Ich kann es nicht leugnen – ich bin ein absoluter Fan von Jenny Wild und Peer Claßen. Bereits die ersten zwei Bücher haben mich tief bewegt und mein Verständnis vom Umgang mit meinem Pferd komplett verändert. Die beiden haben einfach so eine unglaublich tiefgreifende und dennoch stets faire und offene Art zu schreiben. Obwohl Sie sich dem Natural Horsemanship verschrieben haben, verteufeln Sie keine andere Denkweisen. Nein ganz im Gegenteil, Sie weisen sogar ausdrück daraufhin, dass verschiedene Ansätze zu kombinieren zum Erfolg führen kann. Es gibt nur wenig Pferdebücher, deren Worte ich vollends zustimmen kann. Doch dieses Buch zählt definitiv dazu. Ich kann nur jedem Pferdemenschen raten – lesen & ausprobieren – ihr werdet genauso begeistert sein, wie ich.

Infos zum Buch
Originaltitel:Sicher & frei reiten – mit Natural Horsemanship
Autor:Jenny Wild & Peer Claßen
Verlag: KOSMOS
Ort: Stuttgart
Jahr:2017
ISBN: 978-3-440-14595-1

Komplette Reihe:
// <A rel=”nofollow” HREF=”http://ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?rt=tf_ssw&ServiceVersion=20070822&MarketPlace=DE&ID=V20070822%2FDE%2Fartgepferd-21%2F8003%2F2cdcc1fe-93bd-40d6-8797-b05164cab320&Operation=NoScript”>Amazon.de Widgets</A>

Buchrezension: Der letzte Mustang

Der Journalist und Autor Peter Clotten setzt sich bereits seit vielen Jahren für den Schutz der Mustangs in den USA ein. Für sein neustes Buch: Der letzte Mustang bereiste er die USA und studierte dort das Leben der Wildpferde. An seiner Seite der renommierte Fotograf Tony Stromberg . Dadurch ist das Buch auch optisch ein absolutes Highlight.


Das Buch erscheint im Großformat mit Hardcover Einband und umfasst 256 Seiten. Es ist umfassend bebildert und enthält dabei trotzdem umfangreiche Textpassagen. Ich würde es deshalb eher zu den Fachbüchern, als zu den Bildbänden zählen. Inhaltlich befasst sich das Buch mit der Geschichte der Mustangs, deren Lebensweise, die Vorstellung von den 8 größten Herden in den USA, der Debatte um die Zukunft der Wildpferde, sowie mit den Organisationen, die sich dem Schutz der Tiere verschrieben haben. Aufgrund der ausführlichen Beschreibungen der natürlichen Lebensweise und der Herdenstrukturen liefert das Buch auch jede Menge Fachinformationen, die nicht nur für Mustangfans wertvoll sind.

1) Geschichte der Mustangs

Die ersten Pferde wurden nach den Überlieferungen mit Christoph Columbus im 15 Jh. nach Amerika gebracht. Der Autor beschreibt auf eine spannende und dennoch lehreiche Art und Weise, wie der scheinbar pferdeleere Kontinent zu Spielwiese für zahlreiche unterschiedliche Mustangstämme wurde.

“In Wildpferdherden kann man deshalb heute all diese Rassen wiederfinden: das spanische Pferd, den feinen Araber und den zehen Berber. Und natürlich einen Anteil fast jeder beliebigen Rasse, die im Laufe der Jahrhunderte den Weg in die Freiheit gefunden und sich einer Wildpferdeherde angeschlossen hat: entlaufene Pferde der US Kavallerie, der Farmer und Rancher, darunter Kaltblüter, Maultiere und Esel.” (Clotten & Stromberg, 2017, S. 22)

Auch erklärt er die unterschiedliche Bedeutung der Pferde für die amerikanischen Ureinwohner und die Siedler. Vor allem die Indianer profitierten stark von den neuen Möglichkeiten zu Pferd. Egal ob für die Jagd, die Reise oder für den Krieg, die “großen Hunde” wurden zu wichtigen Stammesmitgliedern (vgl. Clotten & Stromberg, 2017, S. 27).

Doch so schnell wie sich die Siedler auf den Ländereien ausbreiteten, so schnell wuchsen auch die wilden Mustangherden. Schnell entfachte ein Streit um wertvolles Ackerland für Vieh und Landwirtschaft, den viele große Mustangherden mit dem Leben bezahlen mussten (vgl. Clotten & Stromberg, 2017, S. 29). Ein Konflikt, der noch bis heute andauert. Noch immer gibt es regelmäßig Proteste für und gegen die Wildpferde von Amerika. Der Autor erklärt sehr ausführlich die verschiedenen Stationen und Beschlüsse dieser verzwickten Diskussion.

2) Wie Mustangs leben

Der Autor beschreibt in diesem Kapitel sehr anschaulich wie die Mustangs im Einklang mit der Natur und ihrer Umgebung leben, wie sie sich auf wechselnde und teils harte Bedingungen anpassen und wie sie innerhalb einer Herde ihr Zusammenleben gestalten. Besonders interessant ist die natürliche Balance zwischen der Erhaltung des Lebensraumes und des Überlebens in der harten und rauen Umgebung. Erneut zeigt sich hier, wie intelligent Pferde doch sind.

“Langsam grasend legen sie pro Tag eine Strecke von 40 bis 50 Kilometer zurück. In Zeiten großer Trockenheit können es auch bis zu 100 km sein.”(Clotten & Stromberg, 2017, S. 46)

Der Autor zeigt vor allem auf, wie wichtig es ist, dass die Tiere in ihrem natürlichen Umfeld in völliger Unbelassenheit leben dürfen. Menschlicher Einfluss stört die sensible Beziehung zwischen Pferd und Umwelt und schwächte damit die Überlebensfähigkeit der Tiere.

Besonders ergreifend ist die Geschichte, als der Autor einer Mustangherde beachtlich nah kam und sogar von ihr akzeptiert wurde. Die Beschreibung seines Vorgehens und die Reaktion der Pferde zeigen erneut, wie anmutig und feinfühlig diese Wesen doch sind.

3) Die Mustangherden

In liebevollem Detailreichtum beschreibt der Autor die einzelnen verbliebenen Mustangstämme. Er zeigt ihre Abstammung und ihre Besonderheiten auf, geht dabei jedoch auch auf die tragischen Schicksale in ihrem Ursprung ein. Egal ob Choctaws, Kiger, Nokotas oder Pryor-Mountains die Quintessenz ist deren Einzigartigkeit, die sich durch die Unterschiede in der Abstammung, die Lebensbedingungen in dem jeweiligen Gebiet, aber auch durch die geschichtlichen Umstände herausgebildet hat.

“Trotz aller widrigen Umstände setze sich unter den Cowboys mit der Zeit der gute Ruf der Choctaws durch. Einer der ihren, Choctaw Indianer namens Hal Brame, hatte erheblichen Anteil daran. Mit seinem Mustang “Ind’n Pony” gewann er ein 50-Yard-Rennen nach dem anderen.” (Clotten & Stromberg, 2017, S. 102)

4) Der letzte Mustang

In seinem letzten Kapitel zeigt der Autor die gesetzlichen Schranken der amerikanischen Wildpferde auf. Er beschreibt sehr detailliert den immer währenden Konflikt zwischen Farmern, Behörden und Tierschützern und die Konsequenzen für die unschuldigsten unter Ihnen – die Mustangs. Ohne die vehemente Arbeit der Tierschützer gäbe es heute kaum noch Raum sie. Besonders ergreifend in diesem Kapitel ist die Beschreibung des Vorgehens, bei den Treibjagden. Als Außenstehender kann man sich die Gleichgültigkeit und die Grausamkeit der Umstände kaum vorstellen:

“Die Wrangler von heute sind Profis, die ihren Job genau kennen. Trotzdem darf man sich nicht von den Bildern stolz galoppierender Mustangs bei einem Zusammentrieb täuschen lassen. Die älteren und schwächeren, die Stuten mit Fohlen, die lahmenden, das sind die, die zuletzt ankommen und von denen keine Bilder mehr veröffentlicht werden. Manche von ihnen wurden einfach zu Tode gehetzt, manche sterben kurze Zeit später.” (Clotten & Stromberg, 2017, S. 207)

Die kühle Distanz zu den geschriebenen Worten rührt mich beim Lesen sehr. Ein jeder weiß im Grunde, wie es den Tieren dabei ergeht und dennoch wird es akzeptiert.

Der Autor schließt sein Buch mit der Vorstellung von wichtigen Organisationen, die sich dem Schutz und dem Erhalt der Mustang gewidmet haben. Ich möchte den verbliebenen Platz in dieser Rezension dafür nutzen, um die Kontaktdaten der Organisationen zu teilen.

American Wild Horse Preservation Campaign

Black Hills Wild Horse Sanctuary

International Society for the protection of Mustang and Burros

Return to Freedom – The American Wild Horse Sanctuary

The Cloud Foundation

The Mustang Center

Wild Burro Rescue

Wild Sanctuary

Fazit

Abschließend lässt sich über das Buch: Der letzte Mustang sagen, dass er viel mehr als nur ein Bildband über die schönen Wilden des Westens ist. Es ist eine wunderschöne Kombination aus atemberaubenden Fotografien, wichtigen Fakten und harten Wahrheiten. Ich muss zugeben, dass ich mich als Pferdefreund sehr angesprochen fühle. Auch wenn die Mustangs aus abstammungshistorischer Sicht nicht als “echte” Wildpferde zählen, so haben sie den anderen doch einiges Voraus. Die unendlichen Weiten, die das Amerikanische Land mit sich bringt, die Vegetation und die klimatischen Bedingungen stellen besondere Herausforderungen an die Tiere und an das Zusammenleben mit dem Menschen. Da Buch regt auf jeden Fall zum Nachdenken an und bietet einen wunderschönen Überblick über die Thematik. Dabei ist es sehr ehrlich geschrieben und verharmlost nicht etwa die teils grausamen Fakten. Ein Muss für den informierten Pferdefreund!

 

Infos zum Buch
Originaltitel:Der letzte Mustang
Autor:Peter Clotten & Tony Stromberg
Verlag: Müller Rüschlikon Verlag
Ort: Stuttgart
Jahr:2017
ISBN: 978-3-275-02090-4

Buchrezension: Kinsesiologisches Pferdetaping

Die Autorin Katja Bredlau-Morich ist Pferdephysiotherapeutin und hat sich vor allem auf das Kinesiologische Taping spezialisiert. In den USA belegte und veranstaltete Sie zahlreiche Kurse zum Thema und begann die Zusammenarbeit mit dem Hersteller Equi-Tape, dessen Produkte Sie nun auch in Deutschland vertreibt. Ihr Buch Kinesiologisches Pferdetaping: Grundlagen, Anwendungen, Fallbeispiele gibt einen sehr guten Überblick über mögliche Behandlungsformen und Szenarien. Es dient dabei keinesfalls als Anleitung zum einfach selbst ausprobieren, wohl aber als erster Einstieg in die Thematik.


 

Das Buch im Softcovereinband umfasst 144 Seiten. Es ist ist dabei sehr umfassend bebildert. Vom inhaltlichen Umfang her ist sehr überschaubar, ich habe es in nur wenigen Stunden komplett gelesen. Es ist dabei sehr gut verständlich, auch ohne Vorwissen. Katja Bredlau-Morich liefert hier einen sehr guten Einstieg in die Thematik des Kinesiologischen Tapings beim Pferd. Sie betrachtet dabei kurz die physiologischen Grundlagen, die zum Verständnis der weiteren Ausführungen notwendig sind. Das Taping als solches bleibt dennoch das zentrale Thema. So werden die Anwendungsmöglichkeiten, die Materialien, konkrete Szenarien, aber auch Tipps und Tricks bei der Behandlung erläutert. Das Buch richtet sich somit sowohl an fachfremde Leser, als auch an ausgebildete Therapeuten und Ärzte. Die Autorin weist auch daraufhin, dass kein Buch der Welt Praxisseminare ersetzen kann und bietet auch selbst welche an.
Ich selbst fand dieses Buch, als absoluter Laie auf dem Gebiet der Physiotherapie, sehr interessant. Vor allem das breite Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Taping-Anlagen konnten mich vollends für die Thematik begeistern.

Das Buch lässt sich grob in 3 Teile unterteilen: 1) Allgemeine Informationen zum Kinsesiologischen Taping, sowie Indikationen, Kontraindikationen und Tipps und Tricks; 2) Unterschiedliche Tapinganlagen; 3) Fallbeilspiele.

1) Erster Abschnitt

In diesem Kapitel werden, wie bereits erwähnt, die physiologischen Grundlagen erläutert, die zum Verständnis des Buches notwendig sind. Auch die besonderen Anforderungen an das Material, sowie die unterschiedlichen Tape-Arten werden hier erläutert. Die Wirkungsweise des Tapes wird in Kapitel 3 beschrieben:

“Das Kinesiologische Tape wird gedehnt auf die Haut/das Fell aufgebracht.Gemäß einfacher physikalischer Gesetze hat alles, was gedehnt wird, das Bedürfnis sich wieder zusammenzuziehen. Durch dieses Zusammenziehen des Tapes wird gleichzeitig die Haut/das Fell darunter leicht zusammengezogen und dabei angehoben […]. Somit entsteht Platz/Raum in der Gewebeschicht darunter. Dieser Raumgewinn liegt im mikroskopischen Bereich, dennoch kann dadurch Blut und Lymphflüssigkeit leichter abfließen, Abbauprodukte werden ausgespült und frisches Blut und Lymphe können nachfließen.” (Bredlau-Morich, 2016, S.24).

Im Kapitel 4 und 5 zeigt die Autorin auf, bei welchen Indikatoren eine Behandlung mit dem Tape sinnvoll ist und bei welchen Kontraindikationen lieber darauf verzichtet werden sollte. Sehr schön sind auch die im Kapitel 7 beschriebenen Tipps und Tricks, die vor so manchen ärgerlichen Erfahrungen bei den Taping Anfängen bewahren.

2) Zweiter Abschnitt

Ab dem Kapitel 9 geht es dann los mit den unterschiedlichen Taping-Anlagen. In den nachfolgenden Abschnitten werden die Unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten von Muskeln, Lymphen, Narben, Faszien, Hämatomen und Sehnen mit unterschiedlichsten Taping Strategien vorgestellt und genausten erläutert. Die einzelnen Anlagen werden sehr gut Schritt für Schritt erklärt. Dennoch wird innerhalb der Beschreibung schnell klar, dass es sehr viel zu beachten gibt, und dass vor allem im Bereich der jeweiligen Spannung des Tapes viel falsch gemacht werden kann.

“Zu viel Dehnung im Tape bedeutet auch immer zu viel Zug am Fell und an der darunter liegenden Haut. Dies kann zu Hautirritationen führen. Patienten im Humanbereich können ihrem Therapeuten mitteilen, wenn’s weh tut. Unsere Vierbeinigen Patienten können dies leider nicht so gut.” (Bredlau-Morich, 2016, S. 52f)

3) Dritter Abschnitt

Im letzten Abschnitt erzählt die Autorin von konkreten Fallbeispielen ihrer eigenen Patienten. Dass spannende in diesem Kapitel sind die Ergebnisse der Behandlung. Man könnte sagen, dass die vorgestellten Fälle eine Art Beweis für den positiven Effekt der Kinesiologischen Tapingbehandlung sind. So konnte Katja Bredlau-Morich beispielsweise verspannte Trapezmuskeln entspannen, eine ungleichmäßige Rückemmuskulatur behandeln, die Behandlung einer Wirbelsäulenblockierung, einens Einschusses und einer Fesselträgerzerrung unterstützen  und sogar eine Fehlstellung in der Vorhand eines Fohlens korrigieren.

Allerdings, so die Autorin, ist die Behandlung mit dem Tape nur eine unterstützende Maßnahme im kompletten physiotherapeutischen Behandlungsprozess (vgl. Bredlau-Morich, 2016, S. 24).

Fazit

Insgesamt eine sehr interessante Einführung in die Thematik. Ich selbst hatte mich zuvor noch nie damit beschäftigt und bin nun schlussendlich vollends von der Methode des Kinesioglischen Pferdetapings überzeugt. Natürlich verlockt die bildliche Schritt-für-Schritt Beschreibung zum selbst ausprobieren – vielleicht hätte die Autorin häufiger davor warnen sollen und mögliche Konsequenzen noch schärfer auszeigen sollen. Mein gesunder Menschenverstand jedoch sagt mir, dass man dieses Handwerk nicht mal eben mit ein paar bebilderten Anleitungen erlernen kann. Die Autorin selbst besuchte zahlreiche Kurse und kann somit auch sehr viel theoretische und praktische Erfahrung zurückgreifen – das sollte man beim Lesen des Buches unbedingt im Hinterkopf behalten. Trotzdem finde ich, dass dieses Buch auch für Laien eine sehr schöne Einführung darstellt. Sollte das eigene Pferde eine Behandlung benötigen, kann man mit diesem Wissen gezielt bei dem Pferdetherapeuten des Vertrauens nach dem Taping fragen. Fazit, für alle die sich für alternative Behandlungsmethoden interessieren, egal ob beruflich oder privat, ist dieses Buch sehr zu empfehlen.

// Amazon.de Widgets

Infos zum Buch
Originaltitel:Kinesiologisches Pferdetaping
Autor:Katja Bredlau-Morich
Verlag: Müller Rüschlikon Verlag
Ort: Stuttgart
Jahr:2016
ISBN: 978-3-275-02006-9

Buchrezension: Horsemanship Training

Die Autorin Kerstin Diacont arbeitet bereits seit mehr als 25 Jahren mit einem ganzheitlichen Ausbildungskonzept von Pferd und Reiter. Dabei greift sie auf ihr umfassendes und vor allem reitweisenübergreifendes Wissen zurück. Besonders bekannt ist auch ihre 3 teilige Videoserie zum Thema “Reiten lernen”.  In ihrem neuesten Buch: Horsemanship-Training (Die Reitschule) vor geht es vor allem um eine feine und aufmerksame Kommunikation zwischen Mensch und Pferd. Die vorgestellten Übungen aus dem Bereich des Natural Horsemanship (NHS) stellen dabei die Basis für ein erfolgreiches Pferdetraining, vom Boden und Sattel aus, dar.


Das handliche Taschenbuch mit Softcover-Einband gehört zur Müller Rüschlikon Serie: Die Reitschule und umfasst 94 Seiten. Dabei ist es ansprechend bebildert und sehr übersichtlich in 4 zentrale Kapitel untergliedert. Im 1. Kapitel werden einige Grundlagen zum Verständnis des NHS-Prinzips und die damit verbundene Denkweise erläutert. Anschließend wird die notwendige Ausrüstung betrachtet. Im 3. Kapitel geht die Autorin nochmal ausführlich auf die unterschiedlichen Lernschwerpunkte getrennt zwischen Mensch und Pferd ein. Das letze Kapitel stellt die konkreten Übungen vor und macht den größten Teil es Buches (ca 56 Seiten) aus.

Kapitel 1: Grundsätzliches

Zunächst erläutert die Autorin einige Aspekte zum Grundverständnis der Denkweise des Horsemanship. Dabei wird vor allem die zentrale Rolle der erfolgreichen Kommunikation erläutert.

“Gute Kommunikation bedeutet auch nicht, dass einer immer nur zuhört (empfängt) und der andere immer nur redet (sendet). Stattdessen ist wechselseitiges Zuhören gefragt, dazu Konzentration, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit sowie gegenseitiger Respekt.” (Diacont, 2016, S. 5)

Viele Probleme in der Ausbildung von Mensch und Pferd resultieren aus kommunikativen Missverständnissen.

“Wie schon im zwischenmenschlichen Bereich kommt es zu Missverständnissen und Unstimmigkeiten, die im Allgemeinen dem Pferd als Ungehorsam oder Aufsässigkeit ausgelegt werden. Oft sind es jedoch nur unklare Signale oder inkonsequentes Verhalten des Menschen, die dazu führen, dass das Pferd das Vertrauen in die >>Führungskompetenz<< des Reiters verliert und selbst entscheidet, was zu tun ist.” (Diacont, 2016, S. 5)

Kerstin Diacont erklärt in diesem Kapitel zudem ausführlich, wie wichtig die mentale Ebene bei der Arbeit mit Pferden ist. Gedanken oder eine negative Grundeinstellung können bereits falsche Signale an das Pferd senden. So können sich beispielsweise Gefühle wie Angst direkt auf das Pferd übertragen. Die regelmäßige Arbeit vom Boden aus schafft somit eine feste Basis der Kommunikation.

” Mensch und Pferd finden ohne Stress eine gemeinsame Basis der Verständigung und lernen die jeweilige Sprache des anderen besser kennen.” (Diacont, 2016, S. 6)

Sehr lobenswert ist die allgemein positive Grundeinstellung des gesamten Buches. Das Pferd wird hier keinesfalls als untergeordnet angesehen, das den “Befehlen” folgen muss. Es wird hier vielmehr ein Weg aufgezeigt, der durch Hartnäckigkeit, Geduld und Verständnis trotzdem zum Ziel führt. Mein absolutes Lieblingszitat in diesem Zusammenhang ist:

“Eine strenge Erziehung bedeutet nun auf keinen Fall Brutalität gegenüber dem Pferd, sondern immer nur ruhige, beherrschte Unnachgibigkeit, eine Art von lächelnder Sturheit seitens des Menschen nach dem Motto: >>Lass dir Zeit, soviel du willst – am Ende machst du doch das, was du sollst.<<” (Diacont, 2016, S. 17).

Sehr ausführlich wird die Thematik des Strafens behandelt. Es werden verschiedene Stufen von der Ermahnung bis zu Maßregelung vorgestellt. Wichtig hierbei auch die Emotionslosigkeit (s. 17) und das antrainieren der richtigen Reflexe (S. 18) um schnell zu reagieren. Sehr schön finde ich auch das Zitat:

“Ein Pferd kann man nicht antiautoritär erziehen – das entspricht nicht seiner Natur.” (Diacont, 2016, S. 19)

Dabei geht es keinesfalls darum, stehts und ständig Strafen anzuwenden. Die Autorin weist lediglich daraufhin, dass man dem Pferd keinen Gefallen tut, indem man rücksichtsloses Verhalten, welcher Art auch immer, durchgehen lässt. Vielmehr fühlt sich ein Pferd dann sicher, wenn ihm faire und vor allem kontinuierliche Grenzen gesetzt werden. Nur dann kann es dem Menschen voll und ganz Vertrauen. Das gelingt jedoch nur, wenn im richtigen Moment auch mal gemaßregelt wird – denn ein Pferd, dass Sie nicht kontrollieren können – wird zu einer Gefahr für Sie und Ihre Umwelt.

Kapitel 2: Ausrüstung

In diesem Kapitel wird das Rad natürlich nicht neu erfunden. Empfohlen wird für die Arbeit nach NHS ein Knotenhalfter, ein Führstrick (3,5 m), wahlweise ein Sidepull oder ein Kappzaum,  und eine Longe. Die Autorin geht hier sowohl kurz auf den korrekten Sitz, als auch auf die Wirkungsweise ein. Allerdings ist dieser Abschnitt wirklich sehr kurz. Wer sich tiefer damit beschäftigen möchte, sollte sich weitergehend über die jeweilige Zäumung informieren, Das kann vor allem beim Knotenhalfter notwendig sein, um den korrekten Sitz richtig einzuschätzen.

Kapitel 3: Was Mensch und Pferd lernen sollen

Ein sehr schönes Kapitel, dass unterteilt in Mensch und Pferd die jeweiligen Trainingsschwerpunkte erklärt. Dabei ist vor allem der 1. Teil interessant, bei dem es um die notwendigen Qualifikationen des Menschen geht. Es werden sowohl mentale Fähigkeiten, als auch körperliche vorgestellt. Führungsqualitäten, Körperbeherrschung, sowie Kenntnisse “über Anatomie, Psychologie und Kommunikationsmechanismen bei Mensch und Pferd” (Diacont, 2016, S. 33) sind hierbei die wichtigen Stichworte.

Kapitel 4: Übungsteil

Dieses Kapitel startet zunächst mit einigen wichtigen Grundlagen im Bezug auf die eigene Körperbeherrschung. Verdeutlicht werden diese durch Trockenübungen mit anderen Menschen.

“Üben Sie >>Führen und Folgen<< mit einem Partner; führen Sie selbst und lassen Sie sich führen – mit Körperkontakt (direkt und über eine simulierte Zügelverbindung mit einem Seil) un ohne, nur mit Augenkontakt” (Diacont, 2016, S. 46)

Anschließend werden die Grundlagen nach Moto “wer bewegt wen erläutert. Dabei hat das Pferd 6 Möglichkeiten sich zu bewegen:

“nach vorne, nach hinten, zur Seite (rechts oder links), nach oben, nach unten” (Diacont, 2016, S. 54)

Anschließend werden verschiedenste Übungen vorgestellt, die es dem Mensch ermöglichen das Pferd punktgenau zu koordinieren und einzelne Körperpartien in die 6 möglichen Richtungen zu bewegen. Der nachfolgende Abschnitt Longenarbeit leitet das Thema Gymnastizierung ein. Jetzt geht es nicht mehr nur darum, das Pferd zu bewegen, sondern wie es sich bewegt. Es werden Übungen vorgestellt, die eine gesundheitserhaltende Wirkung auf den Körper des Pferdes haben.

Im Anschluss werden die Übungen noch durch Trail und Hindernisarbeit aufgelockert. Der Abschnitt zum Thema Verladen stellt einfallsreiche Übungen vor, die eines der häufigsten Probleme zu bewältigen helfen.

Fazit

Insgesamt handelt es sich hier um ein sehr schönes und leichtverständliches Einführungsbuch in die Thematik des Natural Horsemanship. Es werden sehr wertvolle Denkansätze und leichte Übungen für den Beginn der Arbeit vorgestellt. Wer allerdings bereits Kenntnisse auf dem Gebiet hat, wird in diesem Buch wenig Neues finden. Die vorgestellten Übungen sind gut erklärt, allerdings gehen sie nicht wirklich in die Tiefe, vor allem was den Bereich Gymnastizierung oder auch die Ausrüstung angeht. Für Einsteiger, Umsteiger oder Neuinteressierte ist dieses Buch jedoch auf jeden Fall zu empfehlen. Es leicht verständlich und beinhaltet viele schöne Denkansätze, die die Einstellung des Lesern nachhaltig beeinflussen werden. Dabei gefiel mir am Meisten der Abschnitt zur Thematik der Autorität bei der Erziehung.

 

Infos zum Buch
Originaltitel:Horsemanship Training
Autor:Kerstin Diacont
Verlag: Müller Rüschlikon Verlag
Ort: Stuttgart
Jahr:2016
ISBN: 978-3-275-02058-4

Buchrezension: Pferde gymnastizieren – 65 Übungen für das tägliche Training

Die Autorin Ann Katrin Querbach ist Trainerin B im Bereich Westernreiten und Breitensport auf einem Pferdehof in Walddorfhäaslach (Baden-Württemberg). Die vorgestellten Übungen sind das Resümee aus ihrer mehrjährigen Erfahrung den Pferden und Reitern bei der Durchlässigkeit und Kommunikation zu helfen. Dabei fließen in ihrem Buch Pferde gymnastizieren: 65 Übungen für das tägliche Training vor allem biomechanische Aspekte in die Übungen mit ein, die eine gesundheitserhaltende Reitweise ermöglichen.


Das handliche Taschenbuch im Softcovereinband umfasst 160 Seiten, aufgeteilt in 11 Kapitel. Die einzelnen Seiten sind voll bestückt, sodass es trotz des relativ geringen Umfangs, eine geballte Ladung an Informationen beinhaltet. Aufgelockert wird das Gesamtwerk durch zahlreiche Abbildungen und Fotos. So lässt sich als ersten Gesamteindruck festhalten, dass es sich um ein sehr gehaltvolles und ansprechend gestaltetes Fachbuch handelt.

All die im Buch vorgestellten Übungen sollen dazu beitragen eine “größtmögliche Harmonie zwischen Mensch und Pferd” (Querbach, 2015, S.6) zu erreichen. Dabei lässt die Autorin all Ihre Erfahrungen aus dem täglichen Reitschulalltag, sowie fundierte Kenntnisse aus dem Bereich der Biomechanik, der Klassischen und der Westernreitweise mit einfließen. Sie beschreibt die vorgestellten Übungen als Reitweisenunabhängig.

Inhalt:

Der Inhalt teilt sich in drei wesentliche Teile auf: Zu Beginn werden in den ersten drei Kapiteln wesentliche Grundsatzübungen erläutert, die als Voraussetzung für die weiteren Kapitel, dienen sollen. Die in  Kapitel vier bis zehn beschriebenen Übungen lehnen sich schwerpunktmäßig an den Ausbildungsskalen der FN und EWU an. In den letzten beiden Kapiteln werden schließlich noch spezielle Übungen für Western- und Springreiter vorgestellt.

1. Teil

Im ersten Abschnitt des Buches geht es erst einmal um die notwendigen Grundlagen: Der korrekte und lockere Sitz, die Atmung, das Spüren und gezielte Bewegen der einzelnen Körperpartien des Pferdes und schließlich dann erste Übungen für etwas Biegung und Durchlässigkeit des Pferdes.

“Damit wir unsere Hilfen richtig geben können und das Pferd in seiner Bewegung nicht stören, sollten wir richtig sitzen” (Querbach, 2015, S. 8)

Die Autorin erklärt genau, wie wichtig diese Grundlagen sind, um die genannten Ziele mit dem kompletten Übungsprogramm zu erreichen. Sehr schön ist, dass Ann Katrin Querbach hier zunächst beim Menschen anfängt. Häufig ist dem Reiter gar nicht klar, dass kleine Defizite im Sitz oder in der Körperspannung so große Effekte haben. Sehr lobenswert sind vor allem die beschriebenen Wege der Selbstkontrolle:

“Setzen Sie sich auf die Hände, um ein besseres Gefühl für die Sitzbeinhöcker zu entwickeln” (Querbach, 2015, S.10)

Dadurch kann man sich selbst Stück für Stück schulen und überprüfen, um so ein besseres Körpergefühl beim Reiten zu bekommen. Sehr gut gefallen hat mir auch der Exkurs “Wie lernen Pferde” (S. 18). Dort wird anhand eines sehr guten Beispielrollenspiels das Lernverhalten beim Pferd verdeutlicht. Ziel ist eine feine Kommunikation zum Pferd, die es ihm so leicht wie möglich macht, uns zu verstehen.

“Machen Sie viele Pausen, loben Sie das Pferd, achten Sie darauf, dass die Motivation erhalten bleibt und kein Stress entsteht.” (Querbach, 2015, S.35)

Die Grundlagen der allgemeinen Hilfengebung werden im Kapitel 2 nochmals ausführlich erklärt und durch zunächst einfache Übungen, wie Vorhand- und Hinterhand-Wendungen verinnerlicht.

“Eine korrekte Hilfengebung ist immer ein Zusammenspiel aller Hilfen.” (Querbach, 2015, S. 21)

Im Kapitel 3 kommt dann bereits eine leichte Biegung mit ins Spiel in Form von Schlangenlinien und Volten, sowie Kontervolten. Die Übungen werden bereits hier etwas Anspruchsvoller und der Leser muss sich sehr gut in die Reitsituation hineindenken können. Vor allem die Übung 3.6 “Schulterherein mit anschließender Vorhandwendung” (Querbach, 2015, S.47) erfordert ein hohes Maß an Koordination der einzelnen Hilfen.

2. Teil

Die Grundlagen sind nun gelegt und der Reiter hat nochmals alle notwendigen Kommunikationshilfen verinnerlicht. Wir nähern uns nun der Ausbildungsskala und beginnen zunächst im Kapitel 4 mit dem Takt.

“Der Takt und die psychische und physische Losgelassenheit des Pferdes stehen in direktem Zusammenhang.” (Querbach, 2015, S. 50)

Dieser Abschnitt ist im Hinblick auf die vorgestellten Übungen bereits etwas anspruchsvoller und erfordert ein hohes Maß an Körpergefühl, sowohl für den eigenen, als auch für einzelnen Körperteile des Pferdes. Dabei ist jede Aufgabe gewohnt bildlich beschrieben, mit allerhand Hinweisen und Tipps für die korrekte Durchführung. Besonders gefallen hat mir das “Angaloppieren aus der Volte” (S. 57), da ich diese Übung auch vom Boden aus, sehr schön in meine Longenarbeit mit einbauen kann. Hierbei liegt der Fokus auf das korrekte Anspringen, aber auch einen sauberen und gebogenen Galopp.

In den nachfolgenden Kapiteln, bis hin zum Kapitel 10, werden die Themen Losgelassenheit, Anlehnung & Nachgiebigkeit, Hinterhandaktivierung, Geraderichten und schließlich die Versammlung /Absolute Durchlässigkeit behandelt.

3. Teil

Im letzten Abschnitt des Buches findet der Leser nochmals allerhand Reitweisenübergreifende Übungen, die das tägliche Training etwas auflockern können. Dabei werden Stangen, Pylonen oder andere Hindernisse, wie Brücken oder ein Tor mit eingebunden. Diese Aufgaben, aus dem Westernbereich (Trail), fördern die Motivation bei Pferd und Reiter und sorgen für etwas Abwechslung.

“Es werden Nervenstärke und gegenseitiges Vertrauen gefordert, um die Übungen durch exakte Bewegung des Pferdes in alle Richtungen (Rückwärtsrichten, Seitgänge) durchführen zu können.”

Es handelt sich also um eine Art Bewährungsprobe, bei der der Reiter ohne große Einwirkung das Pferd dirigieren muss.

Das letzte Kapitel stellt noch ein paar Übungen speziell für Springreiter vor, die ebenfalls das tägliche Training bereichern können.

Fazit:

Insgesamt handelt es sich hier um ein sehr ausführlich beschriebenes und mit viel Liebe und Verstand zusammengestelltes Sammelsurium an sinnvollen Übungen für das Pferdetraining im Sattel. Natürlich wird das Rad hier nicht neu erfunden, viele der Übungen waren mir bereits bekannt. Trotzdem finde ich es gut, dass man hier eine ausführliche Beschreibung der genauen Hilfen, sowie eine Sinnvolle Reihenfolge der Lektionen bekommt. So kann man sich leicht individuelle Trainingseinheiten zusammenstellen, und hat alle Möglichkeiten in einem Buch versammelt. Dabei wird der Leser bei seinem individuellen Ausbildungsstand und dem des Pferdes abgeholt. Jeder Schritt ist sehr ausführlich und bildlich beschrieben, dabei helfen die vielen Skizzen und Fotos beim Verstehen.
Sehr lobenswert ist auch der Aspekt der Reitweisenunabhängigkeit, wobei ich hier sagen muss, dass ein paar Details für Verwirrung sorgen könnten. Genauer gesagt geht es um die Verlagerung des Gewichtes. Lässt man das Pferd unter das Gewicht treten, oder dem Gewicht weichen? Ersteres ist vor allem im Westernbereich das gängige Verständnis, letzteres in der klassischen Reitweise. Wobei das nicht immer so klar getrennt wird. Ich finde dieser Aspekt hätte noch etwas genauer beleuchtet werden müssen, damit der Leser wirklich auf seinem individuellen Trainingsstand abgeholt wird.
Ebenfalls etwas verwirrend empfand ich die Fotos von dem Pferd mit Bosal (z.B. S.3). Die beschriebenen Zügelhilfen lassen sich nicht 1 zu 1 auf die Bosalreiterei übertragen, sodass ein falscher Eindruck entstehen könnte. Das heißt nicht, dass die Übungen nicht mit Bosal geritten werden können, aber trotzdem sollte man dort genauer lesen und kann nicht jede Hilfe, so wie sie da steht, umsetzen.
Bei jeder Übung wird zusätzlich von der Autorin beschrieben, was man tun kann, wenn das Pferd nicht die gewünschte Reaktion zeigt. Dabei sind jeweils ein paar falsche Szenarien und deren Lösung beschrieben. An sich finde ich diesen Einfall sehr gelungen, denn es zeigt gleichzeitig, dass nicht jede Lektion immer sofort gelingen muss. So wird dem Leser bereits vorab geholfen, sich selbst zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Allerdings sind die Lösungen an manchen Stellen zu kurz geraten, sodass man hier gut beraten ist, sich im Zweifelsfall einen kompetenten Trainer dazu zu holen.

Abschließend lässt sich sagen, dass dieses wirklich gelungene Werk keinen Ersatz für guten Reitunterricht darstellt. Wohl aber eine sehr sinnvolle Ergänzung, die allerhand Ideen und Fachwissen bereithält. Ich kann an dieser Stelle ganz klar eine Kaufempfehlung aussprechen, egal ob Anfänger oder Profi.

Infos zum Buch
Originaltitel:Pferde gymnastizieren – 65 Übungen für das tägliche Training
Autor:Ann Katrin Querbach
Verlag: Müller Rüschlikon Verlag
Ort: Stuttgart
Jahr:2015
ISBN: 978-3-275-02032-4

Buchrezension: Von Pferden lernen, sich selbst zu verstehen von Jenny Wild

Jenny Wild ist Natural Horsemanship Trainerin mit Leib und Seele. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Peer Claßen gibt Sie Kurse und legt dabei Fokus auf eine tiefe Vertrauensbasis und eine echte Freundschaft zwischen Pferd und Mensch. Sie hat bereits zwei Bücher geschrieben: Von Pferden lernen, sich selbst zu verstehen
und das Übungsbuch Natural Horsemanship (zur Rezension). Im folgenden möchte ich ihr erstes Buch rezensieren.


“Von Pferden lernen, sich selbst zu verstehen” – Ein bezauberndes Buch, welches auf charmante Art und Weise den Leser die eigenen Fehler erkennen lässt und ihn damit galant zum Umdenken anregt.

“Ich würde mir wünschen, dass ich die Leser meines Buches auch zum Nachdenken anregen kann. Eventuell sehen sie einige Dinge später mit anderen Augen und verhelfen damit automatisch ihren Pferden zu einem besseren Leben.” (S.12)

Jenny Wild vereint in diesem Buch psychologische und verhaltensbiologische Aspekte mit ihrem ganz persönlichen Erfahrungen als Natural Horsemanship (NHS) Trainerin und stellt dabei Parallelen zum menschlichen Verhalten her. Die Ausflüge in wissenschaftliche Aspekte sind dabei stets allgemein verständlich geschrieben und ergänzen dabei sinnvoll die Prinzipien des NHS.

Das Buch startet mit einem Vorwort von Arien Aguilar, der Jenny und Peer auf einen seiner Kurse und anschließend auf einen ihrer Kurse kennenlernen durfte. Unter der Überschrift “Wissen teilen hilft den Pferden” (S.7) erklärt er, warum es so wichtig ist seine Gedanken, Ideen und Erkenntnisse zu teilen und dass nur dadurch ein besserer Weg für Mensch und Pferd gefunden werden kann. Dieses Statement steht ganz im Sinne dieser Homepage, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Wissen zu teilen.

“Es ist mir ein Bedürfnis, möglichst vielen Pferden auf dieser Welt zu helfen, ein besseres bzw. pferdegerechteres Leben zu führen.” (S.10)

In diesem Sinne soll Jenny Wild’s Buch eine Art Zusammenfassung ihrer Denk- und Trainingsweise im Natural Horsemanship darstellen. Dabei beziehen sich die vorgestellten Bereiche häufig eher auf den Menschen, als auf das Pferd. Und das ist auch gut so, denn, so Jenny Wild, nur durch eine kritische Selbstreflexion kann man ein richtiger Horseman werden.

Die Autorin startet mit dem Thema “Sicherheit“, dem wichtigsten Bereich des NHS. Sowohl für das Pferd, als auch für den Menschen stellt das Sicher-Fühlen ein absolutes Grundbedürfnis dar. Jenny Wild führt den Lesen hier mit definitorischen Grundlagen, aber auch mit eigenen Anekdoten, an die verschiedenen Perspektiven heran und erklärt dabei sehr eindringlich, dass Unsicherheit beim Pferd und beim Mensch den größten Problemherd darstellt. Abgerundet wird die Ausführung dann von konkreten Übungen wie beispielsweise der “privaten Zone” (S. 27) und Grundlagen der NHS Arbeit. Dabei werden auch einige Aspekte des Übungsbuch Natural Horsemanship (zur Rezension) angesprochen und ergänzt.

“Empathie ist der Schlüssel” (S.55)

Im Verlauf des Buches geht Jenny Wild sehr intensiv auf die Thematik der gewaltfreien Kommunikation mit dem Pferd ein. Unter Beachtung des Leitsatzes im NHS:

“Stellt immer die netteste Frage, die ihr stellen könnte, steigert kontinuierlich die Energie, bis die positive Antwort des Pferdes kommt und hört dann sofort mit einem von Herzen kommenden Danke auf.” (S.54)

Wenn der Leser den Gedankengängen von Jenny Wild folgt, dann wird schnell klar, dass ein Pferd in seinen Augen immer alles richtig macht. Wir Menschen projizieren die Probleme in das Verhalten und strafen die vermeidlichen Fehler, was wiederum zum Unverständnis des Pferdes führt. Zudem, so die Autorin, sind die meisten Probleme in der Pferd-Mensch-Beziehung ungewollt vom Menschen konditioniert, oder bestehen aus Verständigungsproblemen. Nur durch ein komplettes Umdenken, kann man ein echtes Vertrauensverhältnis aufbauen und partnerschaftlich jede Herausforderung gemeinsam meistern.

Besonders wichtig für den Einstieg in das NHS ist, so Jenny Wild, eine positive Grundeinstellung.

“Die meisten Menschen sind sehr schnell kritisch mit ihren Pferden und zwar in fast allen Situationen.” (S.105)

Ich als Leser habe mich an dieser Stelle selbst ertappt. Je bewusster man im Alltag mit dem eigenen Pferd darauf achtet, wie oft man tatsächlich kritisiert, umso bewusster wird einem auch, wie unwohl sich das Pferd dabei fühlen muss. Jenny Wild erklärt an dieser Stelle, ausführlich, wie es sich anfühlt, wenn man in den eigenen Augen zu unrecht getadelt wird. Schnell wird klar, dass auch hier ein Umdenken nötig ist. Unter dem Titel “Gerecht zu Pferden sein” (S.108) zeigt die Autorin anhand einer von selbst erlebten Geschichte, wie das Umdenken funktioniert.

“Es ist nicht Schlimm, Fehler zu machen, sofern man aus ihnen lernt.” (S.111)

Geduld, Sensibilisierung und Desensibilisierung und eine solide Selbstbeherrschung und -reflektion stellen dabei wichtige Aspekte des fairen Umganges mit dem Pferd dar. Dem Pferd auch mal etwas zutrauen und es die Welt entdecken lassen, anstatt es permanent zu kontrollieren und zu steuern – das sind die Kernthemen der folgenden Kapitel. Aber auch die zuweilen wichtige Trennung von Partnerschaft und Erziehung. So schön die Vorstellung von einer echten Freundschaft auch ist, Jenny Wild erklärt ganz klar, dass auf eine solide Erziehung nicht verzichtet werden kann und darf. Sie zitiert dabei den Horseman Buck Brannaman mit den Worten:

“Wir können auch nicht immer nur die Freunde unserer Kinder sein.”  (S.166)

Ein meiner Meinung nach sehr schöner Vergleich.

Zum Ende hin betrachtet die Autorin noch den großen und komplexen Themenbereich der Wahrnehmung und des Bewusstseins. Jenny Wild erklärt hier sehr ausführlich, wie wichtig die emotionale, die mentale und die physische Ebene beim Umgang mit dem Pferd sind. Sie sensibilisiert dabei den Leser auf die kleinen zumeist auch unscheinbaren Dinge, die den Unterschied zu einer besser und feinerer Kommunikation darstellen. Vor allem das im NHS so wichtige Neutral – die Belohnung – kann nur durch eine geschulte Selbstbeherrschung auf allen Ebenen erreicht werden.

“Weil Menschen häufig so wenig darauf achten, was ihr Körper gerade tut, geben sie den Dingen, wie z.B. Gerten, Sätteln und anderen “bedrohlichen” Sachen, ein Eigenleben” (S.174)

Mein Fazit: Ich kann dieses Buch nur wärmstens weiterempfehlen. Vor allem all jenen, denen noch die konkrete Inspiration zu einem neuen und viel besseren Umgang mit dem Pferd fehlt. Aber auch zum Übungsbuch Natural Horsemanship stellt es eine sehr gute Ergänzung dar. Die Grundlagen des NHS werden hier viel tiefgründiger beleuchtet und somit fallen die im vorgestellten Übungen mit den Erkenntnissen leichter.

Leider konnte ich in dieser Rezension nicht jedes Kapitel so ausführlich beschreiben, wie ich gern wöllte, denn das würde den Rahmen deutlich sprengen. Aber ich kann einfach nur dazu raten – lest dieses Buch und überzeugt euch selbst!

Infos zum Buch
Originaltitel:Von Pferden lernen, sich selbst zu verstehen – Durch Selbsterkenntnis zum Pferdeverständnis
Autor:Jenny Wild
Verlag: Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co KG
Ort: Stuttgart
Jahr:2014
ISBN: 978-3-440-13788-8