Traumata beim Pferd

Traumata beim Pferd

Wie wir unseren Pferden bei der Verarbeitung helfen können und was wir für uns selber dabei lernen.

Was sind Traumas?

Ein mentales Trauma stellt analog zum Trauma in der Medizin eine seelische Verletzung dar. Diese Verletzung stammt von einer extremen psychischen Belastung. Die Folgen eines traumatischen Erlebnisses können psychischer und körperlicher Natur sein, wie zum Beispiel Posttraumatische Belastungsstörung, Depressionen, Konzentrationsstörungen, Angststörungen, Suchterkrankungen, Kopfschmerzen, Magen-Darmbeschwerden, Schlafstörungen u.v.m.

Jede Erfahrung, die wir als negativ bewerten stellt eine Art kleines Mini-Trauma dar, welches wir mental verarbeiten. Das gelingt uns, je nach Ausprägung und Folgen des Erlebten mal mehr, mal weniger gut.

Erlebnisse in unserer Kindheit sitzen häufig noch heute sehr tief, denn als Kind ist man oft nicht im Stande das Erlebte komplett zu verarbeiten. Wie sehr uns diese Traumata noch heute beeinflussen, hängt im Wesentlichen von der Intensität des Erlebten ab. Das können Zustände vollkommener Hilflosigkeit, starke Schmerzen, extreme Stresssituationen sein, die man selbst erlebt (z.B. Gewalt, die einem angetan wurde) oder auch beobachtet hat (z.B. Kinder, in Familien mit häuslicher Gewalt, oder Soldaten im Krieg).

Definition Trauma nach Fischer & Riedesser

„[…] ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, das mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis bewirkt.“

Die Fähigkeit Traumata zu erleben ist nicht allein der menschlichen Psyche vorbehalten. Auch Pferde sind in der Lage traumatische Erlebnisse zu empfinden, die ihr weiteres Leben und Verhalten maßgeblich beeinflussen.

Bewältigungsstrategien in der Tierwelt können entweder Vermeidung, vollkommene Lethargie oder auch Aggression sein. Tiere sind nicht im Stande das Erlebte zu verstehen und im gleichen Maße zu verarbeiten, wie wir. Sie können im Nachhinein keinen Sinn und keine Bedeutung des Erlebten verstehen. Sie können lediglich daraus lernen und eine Reaktion ableiten. Dieses Lernverhalten sorgt im Umgang mit unseren geliebten Vierbeinern schnell für Probleme. Ein relativ häufiges Beispiel ist das Pferd, dass sich nach einem Hängertrauma nicht mehr verladen lässt. Oder ein Pferd, dass sich nach einer extremen Schrecksituation künftig in ähnlichen Situationen nicht mehr händeln lässt. Aber es gibt auch weniger offensichtliche Traumata beim Pferd, welche sich durch lebenslange gesundheitliche Störungen, oder soziale Probleme, bis hin zu plötzlichen Verhaltensänderungen zeigen. Diese Zusammenhänge zu erkennen, gelingt einem erfahrenen Trauma-Therapeuten. Die Therapie sollte dann gemeinsam mit dem Besitzer erfolgen. Denn die emotionale Verbindung zwischen Pferd und Besitzer ist deutlich stärker, als es je ein Therapeut in einer Sitzung aufbauen könnte.

Pferde sind deutlich sensibler in ihrer Wahrnehmung von Energie und Emotionen. Sind wir wütend, unruhig oder gestresst, so spüren Sie das. Empfinden wir ehrliche und tiefe Empathie mit Ihnen, so nehmen sie auch das wahr. Habt ihr euch schon einmal offen und aufrichtig bei eurem Pferd entschuldigt? Habt ihr in einer Situation überreagiert, oder musste es wegen einer eurer Entscheidungen leiden?

Pferde können sich nicht verbal verständigen. Pferde können nicht im gleichen Ausmaß denken, wie wir. Aber sie sind durchaus im Stande Emotionen, wie Trauer, Mitleid, aber auch Freude, Aggression, zu spüren und einzuordnen. All das wird wahrgenommen und sehr gern gespiegelt. Diese Fähigkeit hilft uns enorm beim Training. Aber auch bei der Bewältigung von Traumata.

Im Folgenden betrachten wir die Schritte, die notwendig sind, um das Trauma gemeinsam mit dem Pferd aufzuarbeiten.

Erkennen & Akzeptieren

Erkenne und akzeptiere, dass dein Pferd ein traumatisches Erlebnis hatte. Hör auf andere Gründe für sein Verhalten zu suchen. Akzeptiere die Situation so, wie sie ist. Und zwar aufrichtig und ehrlich. Solange du nur mit halbem Herzen daran glaubst, wirst du deinem Pferd keine Hilfe bei der Bewältigung sein.

Empathie

Entwickle ein tiefes und aufrichtiges Mitgefühl für dein Pferd und seine Situation. Ärgere dich nicht über sein Verhalten. Hab keine Erwartungen, die es nicht erfüllen kann. Sei einfach auf ehrliche Weise empathisch.

Verstehen

Versuche dich in seine Lage zu versetzen. Durchlebe das Trauma einmal aus seiner Perspektive. Bedenke dabei jedes noch so kleine Detail. Wie lief es genau ab. Was hat dein Pferd dabei empfunden. Welche tiefen Ängste wurden dabei geweckt. Fühlte es Schmerzen physischer oder emotionaler Art?

Bist du für das Trauma verantwortlich? Dann befreie dich nun von jeglichen Schuldgefühlen, denn Sie behindern die Verarbeitung. Akzeptiere, was vorgefallen ist. Lerne daraus. Gesteh dir eigene Fehler ein, aber versinke nicht in Selbstmitleid. Wachse aus dem Erlebten zu einem neuen Menschen heran.

Vergeben & Nach vorn sehen

Hilf deinem Pferd dir oder dem Schuldigen zu vergeben, indem du dich bei ihm aufrichtig entschuldigst. Meine was du sagst. Empfinde, was du vorgibst. Aber verliere dich nicht in dem Gefühl der Schuld, sondern blicke nach vorn. Denn ihr habt beide aus dem Erlebten gelernt. Ihr geht gestärkt aus dieser Situation und bleibt nicht als Opfer zurück.

Dankbarkeit

Zu guter Letzt, seid Dankbar, dass ihr aus euren Erlebnissen gemeinsam lernen und dadurch wachsen konntet. Ihr seid hier an diesem Punkt in eurem Leben, weil alles genauso verlaufen ist. Egal was deinem Pferd oder euch beiden widerfahren ist, es brachte euch hier her. Von nun an seht ihr beide nach vorn und haltet nicht am Erlebten fest.

 

Ihr sollt das Erlebte nicht vergessen und auch nicht verdrängen. Das wird euer Pferd auch nicht tun. Pferde vergessen niemals. Aber Sie sind durchaus bereit zu vergeben und neu anzufangen. Diese grundlegende Eigenschaft haben Sie uns voraus. In unserer Gesellschaft wird Verzeihen gerne mit Schwäche gleichgesetzt. Es ist jedoch genau andersherum. Ein aufrichtiges Vergeben zeugt von wahrer Stärke. Weil es nicht leicht ist und sehr viel Empathie voraussetzt. So tragen wir alle eine ganze Menge an Groll und erlebten Traumata mit uns herum. Wenn wir von unserem Pferd erwarten, dass es seine Traumata loslässt, so sollten wir auch an unseren Altlasten arbeiten. Es ist nie zu spät dafür uns es wird auch nie der richtige Zeitpunkt dafür kommen. Aber der Effekt auf unser zukünftiges Leben ist enorm, wenn wir es schaffen, wahrhaftig damit abzuschließen, zu vergeben und unseren Nutzen aus dem erlernten zu ziehen. An Groll und Ärger von Vergangenen festzuhalten, ist wie Gift trinken und zu erwarten, dass der Feind dadurch stirbt. (Zitat Nelson Mandela). Man vergiftet sich dadurch nur selbst. Und genauso ist es mit Traumata, die man verdrängt und mit sich herumträgt. Sie vergiften unseren Körper, schleichend, still, ohne dass wir es bemerken. Schaffen wir es jedoch abzuschließen, können wir daraus wachsen. Denn jeder Mensch ist die Summe seiner Erfahrungen, den guten und den schlechten.

 

 

 

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert